Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-116347
Intestinale Dysbiosen erkennen und therapieren
Erweiterte Erkenntnisse durch metagenomische StuhluntersuchungenPublication History
Publication Date:
30 August 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/eum/201703/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-116347_bayer-1.jpg)
Zusammenfassung
Eine Dysbiose bezeichnet im Gegensatz zur Eubiose, Normobiose oder Symbiose Veränderungen der intestinalen Mikrobiota (früher als Darmflora bezeichnet), die mit krankhaften, häufig entzündlichen Symptomen korreliert ist. Ursachen einer Dysbiose sind z. B. eine Überwucherung mit pathogenen Keimen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, aber auch Einflüsse durch Arzneimittel wie Antibiotika, Kortikosteroide etc. Vielfältige weitere Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen wie Ernährungseinflüsse, Genussgifte (Rauchen, Alkohol) sowie auch Wechselwirkungen mit dem Hormonsystem, dem Immunsystem, dem Nervensystem und vielen weiteren Regelkreisen.
-
Literatur
- 1 Karlsson FH, Tremaroli V, Nookaew I. et al. Gut metagenome in European women with normal, impaired and diabetic glucose control. Nature 2013; 498: 99-103
- 2 Bayer W, Schmidt K. Intestinale Dysbiosen erkennen und therapieren. Diagnostische Fortschritte durch metagenomische Stuhlanalysen. Schriftreihe Labor Dr. Bayer 2015
- 3 Casén C, Vebø HC, Sekelja M. et al. Deviations in human gut microbiota: A novel diagnostic test for determining dysbiosis in patients with IBS or IBD. Aliment Pharmakol Ther 2015; 42: 71-83
- 4 Remely M, Hippe B, Geretschlaeger I. et al. Increased gut microbiota diversity and abundance of Faecalibacterium prausnitzii and Akkermansia after fasting: a pilot study. Wien Klin Wochenschr 2015; 127: 394-398
- 5 Dewulf EM, Cani PD, Claus SP. et al. Insight into the prebiotic concept: lessons from an exploratory, double-blind intervention study with inulin-type fructans in obese women. Gut 2013; 62: 1112-1121
- 6 Vrieze A, Van Nood E, Hollema F. et al. Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterol 2012; 143: 913-916