RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2017; 06(05): 194-198
DOI: 10.1055/s-0043-116366
DOI: 10.1055/s-0043-116366
Praxis
Ausbildung
Früh übt sich …
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Oktober 2017 (online)

Zusammenfassung
Identitätsbildung Kranke Kinder sind oft nicht in der Lage, ihre Bedürfnisse oder Befindlichkeiten mitzuteilen. Um Situationen richtig einschätzen zu können, ist einiges an Erfahrung aufseiten der Pflegenden vonnöten. Der Weg vom Anfänger zum Experten verläuft dabei in mehreren Stufen und führt auch dazu, dass Pflegende ihre ganz eigene, berufsspezifische Identität ausbilden.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Rittelmeyer C, Parmentier M. Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2001
- 2 Erikson EH. Identität und Lebenszyklus. 26. Aufl.. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2013
- 3 Haußer K. Identitätsentwicklung. New York: Harper & Row; 1983
- 4 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz: From Novice to Expert. Bern: Hans Huber; 1994
- 5 Fischer R. Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz: Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege. Bielefeld: Bertelsmann; 2013
- 6 Rauner F. Berufliche Kompetenzentwicklung – vom Novizen zum Experten. Institut Technik & Bildung d. Universität Bremen (Hrsg.). Bremen: 2002 Online unter www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2002_Rauner_Novize_scan.pdf letzter Zugriff 01.07.2014
- Bibliographisches Institut GmbH. Duden – Die deutsche Rechtschreibung. 25. Aufl.. Mannheim: Dudenverlag; 2009
- Conzen P. Erik H. Erikson: Grundpositionen seines Werkes. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- Großkopf V. Vorschriften und Gesetze für das Gesundheitswesen. 2. Aufl.. Balingen: Spitta; 2010
- Hoehl M, Kullik P. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012
Weiterführende Literatur