Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2020; 9(03): 199-206
DOI: 10.1055/s-0043-117126
DOI: 10.1055/s-0043-117126
Fachwissen
Elektromobilität: Risiken der Einsatzstelle

Aufgrund der gestiegenen Zulassungszahlen werden Rettungskräfte im täglichen Einsatzgeschehen immer häufiger mit verunfallten Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen konfrontiert. Deshalb müssen das Wissen um die neue Antriebstechnik und rettungstechnische Besonderheiten erweitert und die einsatztaktische Vorgehensweise entsprechend angepasst werden. In diesem Beitrag werden die derzeitigen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt.
Publication History
Article published online:
06 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 AGBF Bund (Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland), Deutscher Feuerwehrverband. Gefährdungsbeurteilung Brand von Fahrzeugen mit Elektroantrieb (2014-3).
- 2 VDA (Verband der Automobilindustrie). Unfallhilfe & Bergen bei Fahrzeugen mit Hoch-Volt-Systemen (FAQ). Im Internet: www.vda.de/de/themen/sicherheit-und-standards/retten-und-bergen/unfallhilfe-und-bergen-bei-fahrzeugen-mit-Hoch-Volt-systemen.html
- 3 VDIK (Verband der internationalen Karftfahrzeughersteller). Im Internet: www.vdik.de/arbeitsgebiete/technik/rettungsdatenblaetter.html
- 4 Dekra Empfehlungskatalog. Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeuge.