Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2017; 49(03): 177-184
DOI: 10.1055/s-0043-117259
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz, Ursachen und Therapiemöglichkeiten von pathologischen Kiefergelenkbefunden im Kindes- und Erwachsenenalter – ein Update

Prevalence, Causes and Therapeutic Options of Pathological Temporomandibular Joint Disorders in Children and Adults – an Update
Britta A. Jung
1   Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Daniel Heekeren
1   Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Alexandra Tornier
1   Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pathologische Kiefergelenkbefunde im Sinne einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) können grundsätzlich in jedem Lebensalter auftreten. Aus dem CMD-Spektrum greift der Beitrag Schwerpunkte heraus, beleuchtet Häufigkeit und mögliche Ursachen und zeigt befundabhängig verschiedene Möglichkeiten und Apparaturen zur Therapie.

Der vorliegende Artikel basiert auf dem wissenschaftlichen Beitrag „Pathologische Kiefergelenksbefunde im Kindes- und Jugendalter“ aus dem Jahr 2015 [1]. Er hat das Ziel Prävalenzen und Ursachen nicht nur im Kindesalter, sondern auch im Erwachsenenalter sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vor dem Hintergrund aktueller Literaturdaten aufzuzeigen.

Abstract

Pathological temporomandibular joint disorders in the sense of a craniomandibular dysfunction (CMD) can basically occur at all ages. From the range of craniomandibular dysfunctions, the article singles out areas of focus, highlights the frequency and possible causes and shows various possibilities and appliances for use in treatment depending on the findings.

This article is based on the scientific article “Pathological temporomandibular joint findings in children and adolescents” from 2015 [1]. Its objective is to reveal prevalences and causes not only in children but also in adults as well as diagnostic and therapeutic options in view of current literature data.