Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(11): 772-776
DOI: 10.1055/s-0043-117490
Klinischer Fortschritt
Endokrinologie und Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ-2-Diabetes: Nach Metformin – Verändern neue Studien die Therapie?

Diabetes Mellitus Type 2: Recent Publications and New Drugs
Ulf Elbelt
Medizinische Klinik m. S. Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Mai 2018 (online)

Preview

Was ist neu?

Kardiovaskuläre Endpunktstudien Seit 2013 wurden mehrere auf Nicht-Unterlegenheit angelegte, Placebo-kontrollierte Endpunktstudien zur kardiovaskulären Sicherheit einzelner Substanzen neuer antidiabetischer Wirkstoffklassen publiziert. Während für die Therapie mit den GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid sowie für die mit den SGLT-2-Inhibitoren Empagliflozin und Canagliflozin eine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte demonstriert werden konnte, zeigten die bisher abgeschlossenen Studien mit DPP-4-Inhibitoren keine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.

Therapieeskalation nach Metformin Für die notwendige Therapieeskalation bei unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin wird bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen vorrangig die Erweiterung der Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren empfohlen. Auch der Einsatz von DPP-4-Inhibitoren ist für Patienten sinnvoll, bei denen einfache Therapiedurchführung, gute Verträglichkeit und Therapiesicherheit im Vordergrund stehen.

Abstract

Since 2013 several placebo-controlled cardiovascular outcomes trails on new classes of glucose-lowering agents in addition to standard care have been reported. These trails were designed to demonstrate non-inferiority to placebo with regard to cardiovascular safety for patients with type 2 diabetes mellitus at high cardiovascular risk.

For the glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-receptor agonists liraglutide and semaglutide as well as for the sodium-glucose cotransporter-2 (SGLT-2) inhibitors empagliflozin and canagliflozin statistically significant reductions of the primary composite outcome (nonfatal myocardial infarction, nonfatal stroke, or cardiovascular death) were demonstrated. Cardiovascular outcomes trails for the dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) inhibitors saxagliptin, alogliptin, and sitagliptin did not show statistically significant differences for major cardiovascular events between treatment and placebo groups.

Therefore, for patients with established cardiovascular disease who do not achieve sufficient blood glucose control on metformin monotherapy GLP-1-receptor agonists and SGLT-2 inhibitors should be favoured for diabetes therapy intensification. However, the use of DPP-4 inhibitors should be considered for patients who are in need of a well-tolerated and safe oral glucose-lowering therapy.