Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2019; 14(02): 187-203
DOI: 10.1055/s-0043-117534
Wirbelsäule
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sagittale Balance und posttraumatische Kyphose – Teil 2

Andreas Pingel
,
Philipp Schleicher
,
Matti Scholz
,
Frank Kandziora
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2019 (online)

Chronische Rückenschmerzen und Funktionsstörungen des Achsenorgans können durch kyphotische Deformitäten der Wirbelsäule bedingt sein. Die posttraumatische Kyphose (PTK) als chronische erworbene sagittale Deformität ist eine der häufigsten Ursachen. In Teil 1 dieser Abhandlung wurden die theoretischen Grundlagen dieses Krankheitsbildes sowie des Konzeptes der sagittalen Balance dargestellt. In diesem Beitrag werden operative und konservative Behandlungskonzepte der posttraumatischen Kyphose beschrieben und chirurgische Behandlungstechniken diskutiert.

Kernaussagen
  • Die konservative Therapie ist indiziert bei höchstens moderater posttraumatischer Kyphose und besteht in erster Linie aus Erarbeitung eines muskulären Korsetts der Rücken-, Bauch- und Extremitätenmuskulatur; auch Korsetts kommen zum Einsatz. Die Erfolge bleiben hinter denjenigen der operativen Therapie zurück.

  • Die operative Korrekturbehandlung ist indiziert bei

    • persistierender Schmerzsymptomatik über 6 Monate trotz Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen,

    • neurologischer Ausfallsymptomatik.

  • Der Zugang wird geplant in Abhängigkeit von Ausmaß und der Lokalisation der Kyphose, Patientenalter, eventuellen Voroperationen, Rigidität oder Mobilität der Fehlstellung und umfasst rein anteriore, rein posteriore und Kombinationen dieser Zugangsformen.

  • Die Korrektur sollte möglichst auf viele Fixationspunkte verteilt werden.

  • Der Osteotomiespalt sollte nach dem Korrekturmanöver möglichst geschlossen sein.

  • Abhängig vom Korrekturbedarf ist zu entscheiden, ob eine oder mehrere Osteotomien, eventuell in Kombination, vorzunehmen sind.

  • Es werden folgende Formen der Osteotomie unterschieden:

    • Osteotomie der dorsalen Wirbelsäulenanteile,

    • partielle Wirbelkörperosteotomie,

    • Vertebral Column Resection (VCR) – komplette Wirbelkörperosteotomie, auch in Form multipler Wirbelkörperosteotomien.

  • Um einen haltbaren Korrekturhebel und eine funktionsbelastbare Primärstabilität zu erreichen, sollte ein ausreichend rigides Konstrukt implantiert werden.

  • Korrekturosteotomien der Wirbelsäule gehören zu den Hochrisikoeingriffen in der Wirbelsäulenchirurgie, die Komplikationen sind infolgedessen schwerwiegend und häufig.

  • Die Einschränkung der spinalen Gesamtmobilität nach versteifenden Korrekturoperationen scheint im Vergleich zum Normalkollektiv nicht signifikant größer zu sein.

 
  • Literatur

  • 1 Savage JW, Patel AA. Fixed sagittal plane imbalance. Global Spine J 2014; 4: 287-296
  • 2 Glassman SD, Bridwell K, Dimar JR. et al. The impact of positive sagittal balance in adult spinal deformity. Spine (Phila Pa 1976) 2005; 30: 2024-2029
  • 3 Schwab FJ, Smith VA, Biserni M. et al. Adult scoliosis: a quantitative radiographic and clinical analysis. Spine (Phila Pa 1976) 2002; 27: 387-392
  • 4 Lafage V, Schwab F, Patel A. et al. Pelvic tilt and truncal inclination: two key radiographic parameters in the setting of adults with spinal deformity. Spine 2009; 34: E599-E606
  • 5 Pingel A, Franke J, Kandziora F. Sagittale Balance und posttraumatische Deformitäten der Brust- und Lendenwirbelsäule, Teil 1: Grundlagen. Orthopäd Unfallchir up2date 2018; 13: 143-159
  • 6 Farcy JP, Schwab FJ. Management of flatback and related kyphotic decompensation syndromes. Spine 1997; 22: 2452-2457
  • 7 Bridwell KH. Decision making regarding Smith-Petersen vs. pedicle subtraction osteotomy vs. vertebral column resection for spinal deformity. Spine 2006; 31 (19 Suppl): 171-178
  • 8 Schwab F, Blondel B, Chay E. et al. The comprehensive anatomical spinal osteotomy classification. Neurosurgery 2014; 74: 112-120
  • 9 Hehne HJ, Zielke K, Bohm H. Polysegmental lumbar osteotomies and transpedicled fixation for correction of long-curved kyphotic deformities in ankylosing spondylitis: Report on 177 cases. Clin Orthop 1990; 258: 49-55
  • 10 Ponte A. Posterior Column Shortening for Scheuermannʼs Kyphosis: an innovative one Stage Technique. In: Haer TR, Merola AA. eds. Surgical Techniques for the Spine. New York: Thieme; 2003: 2374-2382
  • 11 Thomasen E. Vertebral osteotomy for correction of kyphosis in ankylosing spondylitis. Clin Orthop 1985; 194: 142-152
  • 12 Suk SI, Kim JH, Kim WJ. et al. Posterior vertebral column resection for severe spinal deformities. Spine 2002; 27: 2374-2382
  • 13 Murrey DB, Bringham CD, Kiebzak GM. et al. Transpedicular decompression and pedicle subtraction osteotomy (eggshell procedure): a retrospective review of 59 patients. Spine (Phila Pa 1976) 2002; 27: 2338-2345
  • 14 Kelly MP, Lenke LG, Bridwell KH. et al. The fate of the adult revision spinal deformity patient: a single institution experience. Spine 2013; 38: E1196-E1200
  • 15 Le Huec JC, Charosky S, Barrey C. et al. Sagittal imbalance cascade for simple degenerative spine and consequences: algorithm of decision for appropriate treatment. Eur Spine J 2011; 20 Suppl 5: 699-703
  • 16 Roussouly P, Gollogly S, Berthonnaud E. et al. Classification of the normal variation in the sagittal alignment of the human lumbar spine and pelvis in the standing position. Spine 2005; 30: 346-353
  • 17 Pichelmann MA, Lenke LG, Bridwell KH. et al. Revision rates following primary adult spinal deformity surgery: six hundred forty-three consecutive patients followed-up to twenty-two years postoperative. Spine 2010; 35: 219-226
  • 18 Schwab F, Patel A, Ungar B. et al. Adult spinal deformity-postoperative standing imbalance: how much can you tolerate? An overview of key parameters in assessing alignment and planning corrective surgery. Spine (Phila Pa 1976) 2010; 35: 2224-2231