RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00027304.xml
Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2017; 04(03): 162
DOI: 10.1055/s-0043-117560
DOI: 10.1055/s-0043-117560
Aktuell
Supraaortale Arterien
Prädiktoren für perioperativen Schlaganfall bei Karotis-Revaskularisation
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. September 2017 (online)

Bei symptomatischer Karotisstenose kommt therapeutisch eine Endarterektomie oder eine Stenting infrage. Für welche Patienten aber das Stenting eine zuverlässige Alternative darstellt, ist umstritten. Europäische Mediziner legen nun eine Subgruppenauswertung einer großen randomisierten Studie vor.
Bei Patienten mit Karotisstenose könnte also eine komplexe Gefäßanatomie, wie sie hier beschrieben ist, bei einem Stenting das Risiko für periinterventionelle Ischämien stark erhöhen, fassen die Autoren zusammen. Bei der Beratung und Aufklärung der Patienten sollten diese anatomischen Faktoren berücksichtigt werden – ggf. könnte die chirurgische Desobliteration die bessere Wahl sein.