Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00027304.xml
Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2017; 04(03): 182-183
DOI: 10.1055/s-0043-117581
DOI: 10.1055/s-0043-117581
Aktuell
Extremitätenvenen
Obliteration bei Stammvenenvarikose: 2 Verfahren im Vergleich
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 September 2017 (online)

Bei varikösen Venen wird heute als Standardbehandlung die thermische Ablation mit Hochfrequenzenergie empfohlen. Der Eingriff erfolgt im Allgemeinen in Tumeszenzanästhesie, die aber von Patienten als unangenehm empfunden werden kann. Ergebnisse mit einem neueren Verfahren, das mechanische und chemische Obliteration kombiniert, stellen britische Mediziner vor.
Nach diesen Daten kann das MOCA-Verfahren bei Stammvenenvarikose ebenso gute klinische Ergebnisse liefern wie die Standard-Hochfrequenzablation, ist dabei aber etwas weniger schmerzhaft. Zur endgültigen Beurteilung müssen aber noch Langzeitergebnisse über 6 Monate hinaus abgewartet werden; außerdem scheinen Kosten-Nutzen-Analysen sinnvoll.