Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(11): 491-494
DOI: 10.1055/s-0043-117603
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflusst das Strukturniveau den Erfolg tagesklinischer Behandlung? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

Does Personality Organization Influence Day Clinic Treatment Success? Results of a Longitudinal Study
Nina Scherg
1   Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Berlin
,
Anna Karcher
1   Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Berlin
,
Johannes Zimmermann
1   Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Berlin
,
Susanne Hörz-Sagstetter
1   Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht  02. November 2016

akzeptiert 13. Juli 2017

Publikationsdatum:
09. November 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer explorativen, fragebogengestützten Untersuchung (n=63) wurde die Bedeutung des Strukturniveaus für den Erfolg tagesklinischer Behandlung untersucht. Die Datenerhebung zu Beginn und Ende der 4-6wöchigen Behandlung umfasste Daten zur aktuellen Symptombelastung (SCL-90-R, BDI-2), zum Strukturniveau (IPO-16), zu Persönlichkeitsstörungen (ADP- IV) sowie zu traumatischen Erfahrungen in Kindheit und Jugend (CTQ). Es wurden starke Zusammenhänge zwischen strukturellen Defiziten, Persönlichkeitspathologie, Traumatisierung und Symptombelastung gefunden. Es ergaben sich keine signifikanten Veränderungen im Strukturniveau im Behandlungszeitraum. Ein Einfluss des Strukturniveaus auf den Behandlungserfolg konnte entgegen den Ergebnissen bisheriger Studien nicht gezeigt werden. Die Bedeutung des Strukturniveaus für die Behandlungsplanung sollte weiter untersucht werden.

Abstract

We conducted an exploratory questionnaire-based study (n=63) to assess the importance of personality organization for therapy success in a day treatment setting. Patients completed self-report measures at the beginning and end of treatment spanning 4-6 week capturing impairments in personality organization (IPO-16), acute symptom severity (SCL-90-R, BDI-2), personality disorders (ADP-IV), and traumatic experiences in childhood and adolescence (CTQ). We observed strong associations between impairments in personality organization, personality pathology, traumatic experiences, and acute symptom severity. Impairments in personality organization did not change during treatment. In contrast to other studies, an influence of personality organization on treatment success could not be demonstrated. The importance of personality organization for therapy planning should be studied further.

Ergänzendes Material