B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(05): 188-196
DOI: 10.1055/s-0043-118117
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Telemedizinische Assistenzsysteme in der Rehabilitation und Nachsorge – Anwendungsbereiche und aktuelle Studienergebnisse

M. John
1   Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
,
J Einhaus
1   Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 July 2017

Angenommen durch Review: 31 July 2017

Publication Date:
24 October 2017 (online)

PreviewZoom

Zusammenfassung

Die Angebote der medizinischen Rehabilitation müssen flexibler ausgestaltet, stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet und über die Sektorengrenzen hinweg mit den angrenzenden Bereichen der Akutversorgung und der Nachsorge vernetzt werden. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist ein sinnvoller Einsatz Telemedizinischer Assistenzsysteme sowohl in der eigentlichen Rehabilitations- als auch in der anschließenden Nachsorgephase erforderlich. Nur dadurch können die angebotenen Leistungen unter Wahrung einer hohen Behandlungsqualität auf Dauer bezahlbar gestaltet werden.

Dieser Beitrag zeigt auf, in welchen Bereichen Telemedizinische Assistenzsysteme bereits eingesetzt werden und welche Vorteile sich dadurch ergeben. Dabei wird jeweils sowohl für die drei großen Bereiche der kardiologischen, neurologischen und orthopädischen Rehabilitation als auch für sonstige Indikationen ein strukturierter Überblick zur Studienlage geboten.

Summary

The provision of medical rehabilitation must be embellished to be more flexible, based more on the individual needs of the affected persons and must be interconnected across sectors including associated areas in the acute care and follow-up care. In order to meet these requirements, a sensible implementation of telemedical assistance systems in the actual rehabilitation as well as on the follow-up care is required. It is only on this basis that the offered services can be delivered over time in a cost effective manner and with a high level of quality.

This article describes the areas of telemedical assistance systems that have already been implemented and the ensuing advantages. A structured overview of clinical studies in the three broad areas of rehabilitation, cardiology, neurology, and orthopedics as well as other indications is provided.