Zusammenfassung
Die Entwicklung von telemedizinischen Assistenzsystemen in der Rehabilitation und Nachsorge
steckt erst in den Anfängen. In den letzten Jahren lässt sich der Trend zu einer
verstärkten Fokussierung auf den konkreten Behandlungsprozess zwischen Arzt, Therapeut und
Patienten beobachten. Der Einsatz von telemedizinischen Assistenzsystemen ergänzt und
erweitert die ärztlichen bzw. therapeutischen Behandlungsprozesse. Hierdurch bieten sich
für Kliniken sowie niedergelassene Ärzte und Therapeuten neue Möglichkeiten der
Behandlung.
Diesen Stand der Diskussion und Praxis aufzuarbeiten sowie einen Überblick über aktuelle
Trends zu geben ist das Ziel des folgenden Beitrags. Zuerst wird in dem Artikel ein
Überblick über aktuelle Projekte und Technologien für Telemedizinische Assistenzsysteme
gegeben. Zur besseren Einordnung der Funktions- und Wirkweise wird abschließend ein
Referenzmodell von Telemedizinischen Assistenzsystemen entwickelt und vorgestellt.
Summary
The development of telemedical assistance systems in rehabilitation and follow-up is in a
nascent stage. The trend observed in the past years is a strong focus on concrete
treatment processes between the doctor, therapist, and patient. The application of
telemedical assistance systems complements and expands the treatment process of the doctor
as well as the therapist. Hereby offering new possibilities of treatment both for clinics
as well as registered practitioners.
The aim of the following article is to provide an overview of current trends and review the
position of the discussions and practice. The article initially provides an overview of
the current projects and technologies for telemedical assistance systems. In conclusion,
for a better classification of the function and mode of action, a reference model of
telemedical assistance systems developed is presented.
Stichworte:
Telemedizin - Rehabilitation - Prävention - Nachsorge - Assistenzsysteme - Referenzmodell
Key words:
telemedicine - rehabilitation - prevention - aftercare - assistance systems - reference model