Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-118234
Kosten der spezialisierten Palliativversorgung – eine Analyse aus Perspektive der Kostenträger
Costs of Specialized Palliative Care – An Analysis from the Perspective of a Social Health InsurancePublication History
Publication Date:
24 October 2017 (online)
Zusammenfassung
Die Palliativmedizin wird aufgrund des demografischen Wandels und des medizinisch-technischen Fortschritts an Bedeutung zunehmen. Es ist daher zu erwarten, dass auch die Kosten für die Palliativmedizin steigen werden, jedoch liegen bislang keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Höhe der Ausgaben für Palliativversorgung für unterschiedliche Leistungsträger vor. Dies ist problematisch, da insbesondere die Kenntnis der Kosten der Kostenträger (Krankenkassen) die Grundlage für die optimale Ressourcenallokation und damit die Verbesserung der Versorgung darstellt. Die vorliegende Arbeit möchte hierzu einen Beitrag aus Perspektive der Kostenträger leisten. Mittels einer Sekundärdatenanalyse erfolgte die Ermittlung der Kosten aus der Sicht der GKV der spezialisierten Palliativversorgung in Greifswald sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Die gesamten Kosten beliefen sich auf 3 409 468,78 Euro bei 12 560 Patientenbetreuungstagen. Die täglichen Kosten von Patienten, die nur auf der Palliativstation behandelt wurden, betrugen 457,94 Euro, im Hospiz 155,11 Euro sowie in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung 74,51 Euro. Kosten für Patienten, die während eines stationären Aufenthaltes sowohl auf anderen Stationen des Klinikums und auf der Palliativstation behandelt wurden, betrugen 888,06 Euro. Ein Vergleich der Kosten untereinander ist nicht unproblematisch, da die Versorgungsschwerpunkte der Einrichtungen unterschiedlich ausgerichtet sind, sie stellen jedoch die Grundlage für eine Budgetanalyse dar.
Abstract
Due to the change in the demographic structure and the ongoing medical-technological progress the palliative care will gain even more importance. This is likely to induce raising costs but little is known about the expenditure of funders for palliative health care. This is problematic as the knowledge of costs is the foundation of resource allocation and improvement of structures of care. This article will make a contribution to this topic from the perspective of the funders. By analyzing secondary data this study identifies the costs of specific palliative care of inpatient and outpatient care.
The aggregated costs amount to 3,409,468.78 Euro with a total residence time of 12,560 days.
The daily costs account to 888.06 Euro for the palliative care unit, 155.11 Euro in a hospice and 74.51 Euro at the SAPV. A comparison of cost among these health facilities is difficult, as the focus of care varies between them. However, they are a starting-point of any budget analysis.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung. Online im Internet: 2016. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/03/PD16_080_23611.html;jsessinid=139A75C95B79C2BB32EF96D423895886.cae4 (Stand 29.03.2016)
- 2 Jasper B, Schindler T. Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Online im Internet: 2004. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Gutachten%20Jaspers-Schindler%20Endfassung%2050209.pdf (Stand: 20.09.2016)
- 3 Schmacke N. Palliativmedizin unter Betrachtung des demographischen Wandels. Was kann sich die Gesellschaft leisten?. Medizinische Klinik 2007; 102: 582-585
- 4 Schindler T. Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006; 49: 1077-1086
- 5 Weihrauch B. Hospizbewegung und Palliativmedizin in Deutschland, Ziele, Konzept und Entwicklung. In: May AT, Kreß H, Verrel T, Wagner T. Hrsg. Patientenverfügungen, Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 293-312
- 6 Fleßa S, Greiner W. Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Heidelberg: Springer; 2013
- 7 Meißner J-D. Statistik verstehen und sinnvoll nutzen, Anwendungsorientierte Einführung für Wirtschaftler. München: De Gruyter Oldenbourg; 2004
- 8 Schneider N, Amelung VE, Buser K. Neue Wege in der Palliativversorgung, Analyse der gegenwärtigen Situation am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2005
- 9 Gerhard C. Praxiswissen Palliativmedizin: Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen. Stuttgart: Thieme; 2015
- 10 Alt-Epping B, Nauck F. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Vernetzung von Sektoren, Disziplinen und Professionen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 430-435
- 11 § 37b SGB V, Sozialgesetzbuch Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung. vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch Artikel 4 Gesetz zur zusätzlichen Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vom 15.02.2013 (BGBl. I S. 250)
- 12 GBA, Spezialisierte ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie/SAPV-RL vom 20.12.2007. zuletzt geändert am 15.04.2010
- 13 § 132d SGB V, Sozialgesetzbuch Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung. vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch Artikel 4 Gesetz zur zusätzlichen Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vom 15.02.2013 (BGBl. I S. 250)
- 14 Leistungserbringerübersicht, vdek
- 15 Regional-Mustervertrag. – Region Versorgungsbereich über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß § 37b i. V. m. § 132d SGB V
- 16 Schindler T, Ewald H. Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin. Onkologe 2005; 11: 376-383
- 17 Sabatowski R, Müller A, Graf G. Organisationsformen der palliativmedizinischen Versorgung, Stationäre Einrichtungen, ambulante Palliativ- und Hospizdienste. In: Radbruch L, Nauck F, Aulbert E. Hrsg. Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. Auflage Stuttgart: Schattauer; 2012: 104-121
- 18 Universitätsmedizin Greifswald. Startseite des Internetauftritts. Online im Internet: 2016. http://www.uni-greifswald.de (Stand: 21.09.2016)
- 19 Universitätsmedizin Greifswald. Palliativstation. Online im Internet: 2016. http://www2.medizin.uni-greifswald.de/InnereC/klinik/palliativstation/palliativstation (Stand: 14.05.2016)
- 20 Nauck F, Alt-Epping B, Benze G. Palliativmedizin, Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre. AINS 2015; 50: 36-46
- 21 Sawatzki T, Bauer K, Stufler M. et al. Erlöszuordnung von Zusatzentgelten in der Intensivmedizin. Der Anaesthesist 2009; 58: 1035-1040
- 22 Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V über Art und Umfang sowie Sicherung der Qualität der stationären Hospizversorgung vom 13.03.1998, in der Fassung vom 14.04.2010
- 23 Steinke C. Pressemitteilung. Online im Internet: 2005. https://idw-online.de/de/news112234 (Stand: 21.09.2016)
- 24 § 39a SGB V, Sozialgesetzbuch Fünftes Buch. – Gesetzliche Krankenversicherung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch Artikel 4 Gesetz zur zusätzlichen Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vom 15.02.2013 (BGB1. I S. 250)
- 25 HPG. Hospiz- und Palliativgesetz, Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland vom 01. Dezember 2015.
- 26 Universitätsmedizin Greifswald. Neujahrsempfang 2016. Online im Internet: 2016. http://www2.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_extern_upload/presse/2016/ umgjressebroschuere_2016.pdf (Stand: 14.05.2016)
- 27 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Online im Internet: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/H/Hospiz-_und_Palliativgesetz/150429_HPG_Kabinett.pdf
- 28 Musterverträge zur SAPV. https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/sapv.html