Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(02): 163-177
DOI: 10.1055/s-0043-118466
Organisation, Recht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRSA-Screening und -Dekolonisierung – Vergütungsregelungen im ambulanten Bereich: eine kritische Bilanz

Lutz Bader
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2018 (online)

Patienten mit Besiedelung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind auch im ambulanten Bereich medizinisch zu versorgen: in Praxen, stationären Pflegeeinrichtungen oder zu Hause. Seit 2012 gibt es Regelungen für Vertragsarztleistungen zu MRSA-Screening und -Dekolonisierung bei gesetzlich Krankenversicherten – jedoch nur poststationär nach einem mehrtägigen Klinikaufenthalt. Reicht das? Was ist zu verbessern?

Kernaussagen
  • Ziel eines patientenorientierten Managements ist die Prävention der MRSA-Infektion und der MRSA-Übertragung. Gute sektorenübergreifende Kooperation ist dafür anzustreben.

  • Niedergelassene Haus- und Fachärzte mit der MRSA-Genehmigung der KV übernehmen wichtige Aufgaben für die wirksame Bekämpfung der MRSA-Problematik in Deutschland.

  • Die bestehenden Regelungen zu vertragsärztlichen Leistungen bei MRSA-Screening und -Dekolonisierung von gesetzlich Krankenversicherten weisen Schwachpunkte auf und sind nachzubessern, um die Versorgung der betroffenen Patienten optimal zu gestalten.

  • Insbesondere vor einer zeitlich planbaren Aufnahme in ein Krankenhaus – z. B. für eine invasive diagnostische Maßnahme oder Operation – sollte der Vertragsarzt bei MRSA-Risikopatienten das Screening und bei Bedarf die Dekolonisierung durchführen können. Der Vertragsarzt sollte dies vergütet bekommen, formal geregelt ggf. als Auftrag der betreffenden Klinik.

  • Aber auch vor elektiven ambulanten Eingriffen sind Patienten mit MRSA-Risikoprofil zu screenen und ggf. einer Sanierungsbehandlung zu unterziehen, um MRSA-Infektionen zu vermeiden. Auch diese vertragsärztlichen Leistungen sollten zukünftig vergütet werden.

  • Insgesamt sind die Rahmenbedingungen für die niedergelassenen Ärzte hin zu einem umfassenden MRSA-Management im Sinne von „search, destroy and follow“ zu verbessern. Vertragsärzte sind dabei nicht nur wie bisher in das poststationäre Verfahren einzubinden, sondern auch in das prästationäre und vor allem präoperative Vorgehen.

  • Der Bundesgesetzgeber und die Krankenkassen werden aufgefordert, im Bereich MRSA sektorenübergreifende Versorgungsregelungen mit mehr Einbeziehung der Vertragsärzte zu schaffen – auch als Modell zur Bekämpfung der Probleme durch andere MRE.

 
  • Literatur

  • 1 Gastmeier P, Geffers C, Herrmann M. et al. Nosokomiale Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern – Häufigkeit und Sterblichkeit. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 421-426 doi:10.1055/s-0041-106299
  • 2 Robert Koch-Institut. Hrsg. Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Deutschland. 6. Woche 2018 (Datenstand: 28. Februar 2018). Epidemiologisches Bulletin Nr. 9 vom 1. März 2018, Seite 96. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_form.html Stand: 17.04.2018
  • 3 Meyer E, Schröder C, Gastmeier P. et al. Rückgang von nosokomialen MRSA-Infektionen in Deutschland. Analyse aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) der Jahre 2007–2012. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 331-336 doi:10.3238/arztebl.2014.0331
  • 4 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Hrsg. KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul MRSA-KISS. Referenzdaten. Berechnungszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Erstellungsdatum: 19. April 2017. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/mrsa-kiss/ Stand: 17.04.2018
  • 5 Bewertungsausschuss nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V. Geschäftsführung, Hrsg. Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2014: Aufnahme von ärztlichen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie im Rahmen von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in den EBM. Beschluss, Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss und Empfehlung. Im Internet: http://www.institut-ba.de/ba/beschluesse.html Stand: 17.04.2018
  • 6 Bewertungsausschuss nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V. Geschäftsführung. Hrsg. Anhang zum Abschnitt 30.12 „Spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA“ des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (kurz: Anhang zum Abschnitt 30.12 EBM) mit Wirkung zum 1. April 2014 bis zum Inkrafttreten der Qualitätssicherungsvereinbarung MRSA gemäß § 135 Abs. 2 SGB V. Im Internet: http://www.institut-ba.de/ba/beschluesse.html Stand: 17.04.2018
  • 7 Bewertungsausschuss nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V. Geschäftsführung. Hrsg. Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 397. Sitzung am 21. Juni 2017 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2017: Änderung der Nr. 3 der Präambel zum Abschnitt 30.12 EBM. Beschluss und Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss. Im Internet: http://www.institut-ba.de/ba/beschluesse.html Stand: 17.04.2018
  • 8 Robert Koch-Institut. Hrsg. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 696-732 doi:10.1007/s00103-014-1980-x Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Tabelle_MRSA.html Stand: 17.04.2018;
  • 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Hrsg. Vom 22. November 2012: Feststellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Beschlusstext und Tragende Gründe zum Beschluss. Im Internet: http://www.g-ba.de/institution/sys/suche/?suchbegriff=MRSA Stand: 17.04.2018
  • 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hrsg. MRSA-Berichterstattung. Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 87 Abs. 2a Satz 4 SGB V an das Bundesministerium für Gesundheit für das 1. Quartal 2016 bis 4. Quartal 2016. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin, August 2017 (persönliche Kommunikation).
  • 11 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hrsg. Honorarbericht 2. Quartal 2014. Sonderthema: Ärztliche Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Trägern mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). 22.07.2016. Seite 70–78. Im Internet: http://www.kbv.de/html/honorarbericht.php Stand: 17.04.2018
  • 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hrsg. KBV-Qualitätsbericht 2017. Qualitätsförderung von A–Z: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). 14.02.2018. Seite 91. Im Internet: http://www.kbv.de/html/1748.php Stand: 17.04.2018
  • 13 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hrsg. Praxisnachrichten vom 06.08.2015: KBV fordert prästationäres Screening auf MRSA-Erreger. Im Internet: http://www.kbv.de/html/1150_16344.php Stand: 17.04.2018
  • 14 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Hrsg. Presseinformation vom 08.06.2015: Antibiotikaresistenzen als Thema auf dem G7-Gipfel – KVB sieht Verbesserungspotential auch in Deutschland. Im Internet: http://www.kvb.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-2015/08062015/ Stand: 17.04.2018
  • 15 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Hrsg. Impuls – Das Informationsjournal der KVB für Politik, Medien, Öffentlichkeit. Schwerpunkt: Prävention, Juli 2015. Antibiotikaresistenzen: Vertragsärzte stärker in Bekämpfung von MRSA und anderen MRE einbinden!. Im Internet: http://www.kvb.de/ueber-uns/gesundheitspolitik/impuls/ Stand: 17.04.2018
  • 16 Schäfer P. MRSA: Screening und Sanierung im ambulanten Bereich nach der neuen EBM-Vergütungsvereinbarung (EBM 87.8) – klarer Halbzeitrückstand. Hyg Med 2013; 38: 245-249
  • 17 Robert Koch-Institut. Hrsg. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiologisches Bulletin Nr. 42 vom 21. Oktober 2013, Seite 421–431. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_form.html Stand: 17.04.2018
  • 18 Robert Koch-Institut. Hrsg. Layer F, Strommenger B, Cuny C. et al. Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland. Update 2013/2014. Epidemiologisches Bulletin Nr. 31 vom 3. August 2015, Seite 303–308. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_form.html Stand: 17.04.2018
  • 19 Köck R, Mellmann A, Schaumburg F. et al. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland. Dtsch Ärztebl 2011; 108: 761-767 doi:10.3238/arztebl.2011.0761
  • 20 Robert Koch-Institut. Hrsg. Layer F, Strommenger B, Cuny C et al. Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland. Update 2015/2016. Epidemiologisches Bulletin Nr. 5 vom 1. Februar 2018, Seite 57–62. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_form.html Stand: 17.04.2018
  • 21 Gemeinsamer Bundesausschuss. Hrsg. Vom 23. Januar 2014: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: MRSA-Eradikationstherapie. Beschlusstext und Tragende Gründe zum Beschluss. Im Internet: http://www.g-ba.de/institution/sys/suche/?suchbegriff=MRSA Stand: 17.04.2018
  • 22 Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C. et al. Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I. In: Podbielski A, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H. Hrsg. Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 6a. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2013: 76-81
  • 23 Maier J, Melzl H, Reischl U. et al. Panton-Valentine leukocidin-positive methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Germany associated with travel or foreign family origin. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2005; 24: 637-639
  • 24 Montagnani C, Cocchi P, Bianchi L. et al. Severe infections caused by Panton-Valentine leukocidin‐positive Staphylococcus aureus in infants: report of three cases and review of literature. Acta Paediatr 2013; 102: e284-287 doi:10.1111/apa.12225
  • 25 Unterrichtung durch die Bundesregierung, Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode, Drucksache 18/3600 vom 18.12.2014: Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Im Internet: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/antibiotika-resistenzen/institutionen-und-massnahmen/bericht-der-bundesregierung/ Stand: 17.04.2018
  • 26 Witzko M. MRSA-Vergütungsvereinbarung im ambulanten Bereich – Bewertung und Verbesserungsvorschläge. Projektarbeit an der Berufsakademie Gera, Studiengang: Management im Gesundheitswesen. Vorgelegt am 16.08.2013. Ausbildungsstätte und Betreuung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (persönliche Kommunikation).
  • 27 Oberdörfer H, Hübner C, Linder R. et al. Mehrkosten bei der Versorgung von Patienten mit multiresistenten Erregern – Analyse aus Sicht einer gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2015; 77: 854-860 doi:10.1055/s-0034-1387709
  • 28 Claus F, Sachse A, Ried W. Volkswirtschaftliche Kosten von MRSA in Deutschland. Gesundheitswesen 2014; 76: 800-806 doi:10.1055/s-0034-1381987
  • 29 Hübner C, Hübner NO, Hopert K. et al. Analysis of MRSA-attributed costs of hospitalized patients in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2014; 33: 1817-1822 doi:10.1007/s10096-014-2131-x