Laryngorhinootologie 2017; 96(10): 678-684
DOI: 10.1055/s-0043-118632
Tipps und Tricks
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein neues Lagerungsmanöver zur Behandlung einer Form von Schwankschwindel auf der Basis eines modifizierten Modells der Macula utriculi

A new positioning maneuver for treating a subtype of postural unsteadiness – based on a modified model of the utricular macula
Erich Koch
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Es wird eine Methode zur Behandlung einer in der Praxis häufig vorkommenden Form von Schwankschwindel vorgestellt. Dieser Schwankschwindel ist bei den betroffenen Patienten permanent im Stehen und Gehen vorhanden und kann mit der vorgestellten Methode beseitigt werden. Die in 10-jähriger Praxis herausgearbeiteten Symptomkriterien der an dieser Schwindelform leidenden und mit dem vorgestellten Manöver erfolgreich behandelbaren Patienten werden vorgestellt.

Material und Methoden Retrospektiv werden die Daten von 15 erfolgreich behandelten symptomatischen Patienten vorgestellt (durchschnittliche Dauer der Symptomatik: 61,7 Monate). Bei allen Patienten war vor der Behandlung eine unauffällige Vestibularisdiagnostik erhoben worden, neurologische wie auch vertebragene Ursachen für den Schwindel waren ausgeschlossen worden.

Es wurde vor sowie frühestens 72h nach der Behandlung ein DHI-Score (Dizziness-Handicap-Index) ermittelt. Bei allen Patienten wurde vor und nach der Behandlung eine Posturographie durchgeführt.

Ergebnisse Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung von Posturographie (Spurlänge) und DHI bei den mit dem neuen Verfahren behandelten Patienten.

Diskussion Die klinische Symptomatik dieses behandelbaren Schwankschwindels ist deckungsgleich mit den Symptomen einer durch Drehstuhlmessungen bestätigten utriculären Dysfunktion.

Der theoretische Erklärungsversuch des Behandlungserfolges dieser Therapiemethode auf Basis des aktuell verfügbaren Wissens über die Macula utriculi führt zu einem abgewandelten Modell der Maculaorgane, dessen kleinste Rezeptoreinheit von je einem Otolithen und der ihm zugeordneten Haarzelle gebildet wird im Sinne eines Feder-Masse-Beschleunigungssensors. Entsprechend technischen Beschleunigungssensoren decken die verschiedenen Otolithengrössen bzw. -massen einer definierten Polarisationsrichtung die verschiedenen Frequenzbänder der auftretenden Beschleunigungen ab. Es wird neben regulär in der Macula angeordneten Otolithen und frei im Endolymphraum vorhandenen Otolithen eine dritte Fraktion von teilabgelősten Otolithen postuliert. Nach dem vorgestellten Modell sind die teilabgelösten Otolithen die Ursache für die dysfunktionalen Signale der ihnen zugeordneten Rezeptoreinheiten und damit die Ursache des Schwankschwindels.

Abschliessend wird eine seit Jahren in der Praxis erfolgreich erprobte modifizierte Therapievariante für die Praxis vorgestellt, die sich auch zur Selbstbehandlung eignet.

Abstract

Objectives A new method for the treatment of a subtype of postural unsteadiness frequently seen in the medical office is proposed. Ten years of successful practical application and continuous refining of this new treatment lead to the definition of symptom-criteria, which are useful to distinguish patients, who get benefit by this new procedure and to a modified model of the utricular macula.

Materials and Methods In a retrospective collection, the data of 15 patients with postural unsteadiness (mean duration of symptoms 61.7 months) successfully treated with the new maneuver are reported.

Before treatment, all patients showed normal results in testing the caloric responses of the labyrinth, normal neurological investigation and no signs for cervical vertigo.

Before and after treatment the DHI-score (Dizziness Handicap Index) was achieved by using the German version of the DHI-questionnaire. In all groups before and after treatment balance testing was performed using a posturography platform.

Results Application of the new treatment lead to a significant improvement of the DHI-scores and of the posturographic results (significant reduction of body sway).

Discussion The patients, who were successfully treated by the new maneuver have had presented the same symptoms like patients with a proven utricular dysfunction. This leads to a slightly modified model of the utricular macula. Beyond correctly positioned otoconia in the utricular macula and free otoconia in the endolymphatic utricular space, a third fraction of dysfunctional partially detached otoconia is postulated (causing the unsteadiness). Based on this theory, the single hair-cell with its accompanied otoconium might be the smallest receptor-unit of the macula-organ. This smallest receptor-unit might represent a biological mass-spring-system. According to technical mass-spring-systems used as accelerometers, the different sizes of the otoconia for a distinct direction of acceleration are necessary for covering different frequency-bands.

Finally, a many years successfully tested modified variation of the new maneuver for treatment in the medical office and for self-treatment is proposed.