Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-118641
Änderungen im Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz im Jahr 2016 und 2017
Publication History
Publication Date:
15 October 2018 (online)
In den letzten beiden Jahren sind umfangreiche Änderungen des Meldesystems für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Kraft getreten. In diesem Beitrag wird auf die Änderungen eingegangen, die für Krankenhaushygieniker, hygienebeauftragte Ärzte sowie Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte in der Pflege besonders relevant sind.
-
Die Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) ermöglichen, dass mit Unterstützung des Gesundheitsamtes rechtzeitig Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen werden können, die die weitere Verbreitung von Infektionskrankheiten verhindern.
-
Das IfSG regelt, wer zur Meldung verpflichtet ist, was meldepflichtig ist, welche Meldeinhalte die Meldung enthalten soll und welche Meldewege und Fristen einzuhalten sind. Zusätzliche Meldepflichten können gemäß IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) oder gemäß Länderverordnung bestehen.
-
Die Liste der meldepflichtigen Krankheiten und Erreger muss regelmäßig an die epidemiologische Situation angepasst werden.
-
Durch die IfSGMeldAnpV wurde die Meldepflicht gemäß § 7 Abs. 1 IfSG auf den Nachweis von Acinetobacter spp. und Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit ausgedehnt.
-
Dies ermöglicht zum einen die Erhebung von bundesweiten Daten zur Häufigkeit dieser Erreger, die sich international zunehmend verbreitet haben. Zum anderen kann durch die Einleitung von Hygienemaßnahmen die Weiterverbreitung verhindert werden. So könnten die Carbapeneme (v. a. Imipenem und Meropenem) weiterhin als Reserveantibiotika bei schweren nosokomialen Infektionen eingesetzt werden.
-
Das Gesundheitsamt ist bei den Ermittlungen im Zuge der Meldungen auf die Unterstützung durch den Krankenhaushygieniker angewiesen.
-
Durch das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) soll das Meldesystem modernisiert und das Absetzen von Meldungen vereinfacht werden. Zudem soll die Kommunikation zwischen den Beteiligten im Meldesystem verbessert werden, z. B. sollen die Meldenden mehr Feedback zu ihrer Meldung erhalten.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2016. Berlin: Robert Koch-Institut; 2016
- 2 Eckmanns T. Elf Jahre Infektionsschutzgesetz – Rück- und Ausblick. Krankenhaushygiene up2date 2012; 07: 107-118 doi:10.1055/s-0032-1309909
- 3 Diercke M, Buda S, Weiß B. et al. Infektiologie: Neue Meldepflichten beachten. Dtsch Arztebl 2016; 113: A-1648/B-1389/C-1365
- 4 Diercke M. Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, Juli 2017. Epid Bull 2017; 31: 309-310 doi:10.17886/EpiBull-2017-04
- 5 Diercke M. Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS). Epid Bull 2017; 30: 291-293 doi:10.17886/EpiBull-2017-03
- 6 Noll I, Schweickert B, Tenhagen BA. et al. Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenz in der Human- und Veterinärmedizin. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 522-532 doi:10.1007/s00103-018-2724-0
- 7 Die Bundesregierung. DART 2020. Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier. Berlin 2015. Im Internet: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/D/DART_2020/BMG_DART_2020_Bericht_dt.pdf Stand: 30.07.2018
- 8 Abu Sin M, Noll I, Feig M. et al. Surveillance der Antibiotikaresistenz im humanmedizinischen Bereich in Deutschland. UMID – Umwelt + Mensch Informationsdienst 2017; 2: 29-37
- 9 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2012; 55: 1311-1354
- 10 Pfennigwerth N. Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epid Bull 2017; 25: 229-233 doi:10.17886/EpiBull-2017-034.2
- 11 European Centre for Disease Prevention and Control. Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2016. Annual Report of the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net). Stockholm: ECDC; 2017. Im Internet: http://ecdc.europa.eu/en/publications-data/antimicrobial-resistance-surveillance-europe-2016 Stand: 30.07.2018
- 12 Pletz MW, Wollny A, Dobermann UH. et al. A nosocomial foodborne outbreak of a VIM carbapenemase-expressing Citrobacter freundii. Clin Infect Dis 2018; 67: 58-64 doi:10.1093/cid/ciy034
- 13 Wendt C. Plasmid-vermittelter Multispezies-Ausbruch mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae. Epid Bull 2014; 47: 455-459
- 14 Wadl M, Heckenbach K, Noll I. et al. Increasing occurrence of multidrug-resistance in Acinetobacter baumannii isolates from four German University Hospitals, 2002–2006. Infection 2010; 38: 47-51 doi:10.1007/s15010-009-9225-x
- 15 Gastmeier P, Schwab F, Meyer E. et al. Excess mortality and prolongation of stay due to bloodstream infections caused by multiresistant pathogens. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1689-1692 doi:10.1055/s-0032-1305246
- 16 de Kraker ME, Davey PG, Grundmann H. BURDEN study group. Mortality and hospital stay associated with resistant Staphylococcus aureus and Escherichia coli bacteremia: estimating the burden of antibiotic resistance in Europe. PLoS Med 2011; 8: e1001104 doi:10.1371/journal.pmed.1001104
- 17 Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. Liste der zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 580-583 Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Nosokomiale_Infektionen/liste_noso.pdf?__blob=publicationFile Stand: 30.07.2018;
- 18 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul CDAD-KISS. Referenzdaten. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/module/cdad/CDAD_Referenzdaten_2016_DE.pdf Stand: 30.07.2018
- 19 Kola A, Wiuff C, Akerlund T. et al. Survey of Clostridium difficile infection surveillance systems in Europe, 2011. Euro Surveill 2016; 21: 29 doi:10.2807/1560-7917.ES.2016.21.29.30291