RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-118938
Evidenz und Tradition am Beispiel der Phytopharmaka[*]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Dezember 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Neben voll zugelassenen Phytopharmaka gibt es auch Produkte auf dem europäischen Arzneimittelmarkt, die auf Basis langjähriger Anwendung als traditionelle Arzneimittel registriert sind. Diese fallen durch das Raster des normalen Zulassungsverfahrens, weil sie den Wirksamkeitsnachweis, wie er zur Vollzulassung gesetzlich aufgrund einer EU-Richtlinie vorgeschrieben ist, derzeit nicht erbracht haben. Zur Zulassung ist unter anderem ein Traditionsnachweis erforderlich, der bislang unterschiedlich gehandhabt wird und nicht den erforderlichen Good Practice-Kriterien entspricht.
Methode: Selektive Literaturrecherche in PubMed und medizin- und pharmaziehistorischen Datenbanken, Befragung von mit der Zulassung befassten Experten, Konsensuskonferenz mit Teilnehmern aus Allgemeinmedizin, Phytotherapie, Medizingeschichte, Pharmaziegeschichte, Biometrie, Ethnopharmakologie und Pharmazeutischer Industrie.
Ergebnisse: Die derzeit für die Zulassung traditioneller pflanzlicher Arzneimittel geltende EU-Richtlinie aus dem Jahr 2004, in der ein Traditionsnachweis gefordert wird, ist ein regulatorisches Konstrukt und vor allem das Ergebnis eines politischen Prozesses, der zu einem pragmatischen Kompromiss führte. In dieser Richtlinie wird ein Traditionsbegriff verwendet, der den Bedeutungsumfang dieses Terminus nicht hinreichend reflektiert. Maßstab ist einzig das 30-jährige Vorhandensein eines definierten Handelspräparates auf dem Markt (davon 15 Jahre in der EU). Damit wird der wissenschaftliche Gehalt in Hinblick auf die verfügbare Evidenz nicht ausgeschöpft, da sich aus richtig aufbereiteten Informationen aus historischen Quellen wertvolle Erkenntnisse gewinnen lassen, die bislang ungenutzt bleiben. Dies gilt für Indikationen, Anwendungsmodalitäten und Effektivität ebenso wie für Aspekte der Anwendungssicherheit (‚Unschädlichkeit‘), die vollumfänglich in die Nutzen-Risiko-Bewertung angewandter Präparate im Registrierungsverfahren, aber auch in der therapeutischen Praxis einfließen sollten.
Schlussfolgerung: Um das Kriterium einer evidenzbasierten Medizin zu erfüllen, ist es bei der Zulassung traditioneller pflanzlicher Heilmittel unabdingbar, über die formal-regulatorischen Vorgaben (30 Jahre, Produktbezug) hinaus alle zur Verfügung stehenden Fakten zu erfassen und zu bewerten. Dazu ist die jeweilige anerkannte wissenschaftliche Methodik (aus den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften) anzuwenden.
Summary
Herbal medicinal products – Evidence and tradition from a historical perspective
Background: Aside from the fully licensed herbal medicines there are products on the European pharmaceutical market which are registered by virtue of their longstanding traditional use. The normal registration procedure does not apply to them because presently they do not meet the legal requirements for a full license as set out in the relevant European Union Directive. One of these requirements, “proof of tradition”, has so far been dealt with in different ways and fails to meet the criteria of good practice.
Method: This analysis is based on a selective literature search in PubMed and in databases of medical and pharmaceutical history, interviews with licensing experts, a consensus meeting attended by researchers with a background in general medicine, phytotherapy, medical and pharmaceutical history, biometry, ethnopharmacology, pharmacognosy and the pharmaceutical industry.
Results and discussion: The 2004 EU Directive, which governs the registration of Traditional Herbal Medicinal Products and demands proof of tradition, is a regulatory construct and, above all, the outcome of a political process that has ended in a pragmatic compromise. The concept of tradition applied in the Directive does not sufficiently reflect the semantic breadth of the term. The only condition defined is that a specific commercial preparation needs to have been on the market for 30 years (15 of them inside the EU). Such an approach does not make full scientific use of the evidence available because the information excerpted from historical sources, if adequately processed, may yield valuable insights. This applies to indications, modes of application, efficacy and product safety (innocuousness). Such criteria should enter in full into the benefit-risk-analysis of applied preparations, in the registration process as well as in the therapeutic practice.
Conclusion: When registering Traditional Herbal Medicinal Products the criterion of evidence-based medicine will only be met if all the facts available are assessed and evaluated, over and above the formally stipulated regulatory provisions (30 years, product reference). To this end, the scientific methods (from among the natural, life or cultural sciences), which are recognized as authoritative in each case, must be applied.
* Übersetzung des Artikels Jütte R et al. Herbal medicinal products – Evidence and tradition from a historical perspective. J Ethnopharmacol 2017; 207: 220–225
-
Literatur
- 1 Institut für Demoskopie Allensbach Naturheilmittel 2010. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/7528_Naturheilmittel_2010.pdf letzter Zugriff 12.1.2017
- 2 Quelle IMS Health OTC®Report (EVP).
- 3 Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG im Hinblick auf traditionelle pflanzliche Arzneimittel Amtsblatt der Europäischen Union 14.3.2003, C61/10.
- 4 Richtlinie 2004/24/EG http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-1/dir_2004_24/dir_2004_24_de.pdf letzter Zugriff 29.9.2016.
- 5 Vlietinck A, Pieters L, Apers S. Legal requirements for the quality of herbal substances and herbal preparations for the manufacturing of herbal medicinal products in the European Union. Planta Med 2009; 75: 683-688
- 6 Arzneimittegesetz § 39b https://dejure.org/gesetze/AMG/39b.html letzter Zugriff 29.9.2016
- 7 Kügel J. et al Hrsg. Arzneimittelgesetz. Kommentar. 2. Aufl. München: C. H. Beck 2016; 707
- 8 Kloesel A. et al. Hrsg. Arzneimittelrecht Kommentar. Stuttgart: Deutscher Apotheker-Verlag, 124. Akt.-Lieferung. 2013
- 9 Shils E. Tradition. Chicago: University of Chicago Press; 1981: 12
- 10 Shils E. Tradition. Chicago: University of Chicago Press; 1981: 32
- 11 Shils E. Tradition. Chicago: University of Chicago Press; 1981: 16
- 12 Weick KE. Sensemaking in Organizations. London: Sage; 1995: 124
- 13 Handler R, Linnekin J. Tradition, genuine or spurious?. Journal of American Folklore 1984; 97 (385) 273-290
- 14 Hobsbawm E, Ranger T. The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press; 1992
- 15 Brandt A. Werkzeug des Historikers. Stuttgart: Kohlhammer. 1958: 56ff
- 16 Crellin J. Social validation: An historian’s look at complementary/alternative medicine. Pharmaceutical Historian 2001; 31: 43-51
- 17 Blumenberg H.. Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1981; 375
- 18 Assmann A.. Fluchten aus der Geschichte: Die Wiedererfindung von Tradition vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bielefeld: 1994 https://www.uni-bielefeld.de/ %28en%29/ZIF/Publikationen/Jahresberichte/1994-Assmann.pdf letzter Zugriff 12.1.2017
- 19 Dittmann K. Tradition und Verfahren: Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von kultureller Überlieferung und kommunikativer Moralität. BoD – Books on Demand 2004; 323ff
- 20 Popper K. Towards a Rational Theory of Tradition. In: Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge. 4. ed. London: Routledge and Kegan Paul; 1972
- 21 Beckstein M. The concept of a living tradition. European Journal of Social Theory 2017; 20: 491-510
- 22 Tu Y. Artemisinin – a gift from traditional Chinese medicine to the world (Nobel Lecture). Angew Chem Int Ed Engl 2016; 35: 10210-10226
- 23 Unschuld PU. Der Nobelpreis für Medizin im Jahr 2015. Z Phytother 2015; 36: 279-283
- 24 WHO. Traditional Medicine Strategy 2014–2023 Geneva: World Health Organization; 2013. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/92455/1/9789241506090_eng.pdf letzter Zugriff 5.10.2016
- 25 Heinrich M, Kufer J, Leonti M, Pardo-de-Santayana M. Ethnobotany and ethnopharmacology – Interdisciplinary links with the historical sciences. J Ethnopharmacol 2006; 107: 157-160
- 26 Lardos A. Historical approaches in ethnopharmacology. In: Heinrich M, Jaeger AK, eds. Ethnopharmacology. Chichester: Wiley; 2015: 333-341
- 27 Leonti M. The future is written: Impact of scripts on the cognition, selection, knowledge and transmission of medicinal plant use and its implications for ethnobotany and ethnopharmacology. J Ethnopharmacol 2011; 134: 542-555
- 28 European Medicines Agency. Herbal medicines for human use http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/landing/herbal_search.jsp&mid=WC0b01ac058001fa1d
- 29 Crellin JK. ‘Traditional use’ claims for herbs: the need for competent historical research. Pharmaceutical Historian 2008; 38: 34-41
- 30 Klose P, Kraft K, Lauche R et al. Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF. Forsch Komplementmed 2016; 23: 154-164
- 31 Heinrich H. Quality and safety of herbal medical products: regulation and the need for quality assurance along the value chains. Br J Clin Pharmacol 2015; 80: 62-66
- 32 Moreira DL, Schaaf Teixeira S, Monteiro MH et al. Traditional use and safety of herbal medicines. Rev Bras Farmacogn 2014; 24: 248-257
- 33 Australian Government, Department of Health Guidelines on the evidence required to support indications for listed complementary medicines. Version 2.1, July 2014. https://www.tga.gov.au/publication/evidence-guidelines letzter Zugriff 29.1.2017
- 34 Scarborough J. Ancient medicinal use of Aristolochia: birthwort’s tradition and toxicity. Pharmacy in History 2011; 53: 3-20
- 35 Cochrane Deutschland http://www.cochrane.de/de/evidenz-empfehlung letzter Zugriff 5.10.2016
- 36 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al. Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht?. Münch Med Wochenschr 1997; 139 (44) 644-645
- 37 Eichler M, Pokora R, Schwentner L, Blettner M. Evidenzbasierte Medizin. Möglichkeiten und Grenzen. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112 51-52 A2190-A2192
- 38 Helmstädter A, Staiger C. Traditional use of medicinal agents: a valid source of evidence. Drug Discovery Today 2014; 19: 1-7
- 39 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Verfahren der Registrierung traditioneller pflanzlicher Arzneimittel gemäß § 39a ff. AMG: Fragen und Antworten. Stand: 17.3.2006. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/zulassungsarten/besTherap/amTrad/TradAM_FAQ.pdf?__blob=publicationFile letzter Zugriff 4.10.2016
- 40 Gierl M. Geschichte als präzisierte Wissenschaft: Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. Stuttgart: frommann-holzboog. 2012
- 41 Müller J. Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2013
- 42 Pommerening T. Überlegungen zur Beurteilung der Wirksamkeit altägyptischer Arzneimittel aus heutiger Sicht. In: Zibelius Chen K, Fischer-Elfert HW, Hrsg. „Von reichlich ägyptischem Verstande“. Festschrift für Waltraud Guglielmi zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2006; 103-112
- 43 Vgl. die stoffbezogene Auswertung einer Stichprobe von Rezepturen aus der königlich privilegierten Apotheke in Kellinghusen bei aus dem Zeitraum 1847 bis 1918 bei Hoffmann A: Arzneimittelkonsum und Geschlecht Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart; Franz Steiner Verlag: 2014: 94-105
- 44 Dietrich-Daum E, Dinges M, Jütte R, Roilo C. Hrsg. Arztpraxen im Vergleich: 18.–20. Jahrhundert. Innsbruck; Studien Verlag: 2008
- 45 Stueker I. Weihrauch, ein altes Heilmittel im Neuen [!] Gewande [Diss. med.]. Hannover. 2006
- 46 Abdel-Tawab M, Werz O, Schubert-Zsilavecz M. Boswellia serrata: an overall assessment of in vitro, preclinical, pharmacokinetic and clinical data. Clin Pharmacokinetics 2011; 50: 349-369
- 47 Ammon HP. Boswellic acids and their role in chronic inflammatory diseases. Adv Exp Med Biol 2016; 928: 291-327
- 48 Mönnich M. Pharmaziehistorische Quellen im Internet. Pharmazeutische Zeitung 2006 Nr. 9: 1–11 http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=824 letzter Zugriff 5.10.2016
- 49 Schantz P. Weißdorn und Herzgespann. Medizinhistorische Untersuchungen zur europäischen Tradition dieser Arzneipflanzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kassel: Kassel University Press; 2009. Tabelle 3
- 50 Liste einschlägiger Institute http://www.fachverband-medizingeschichte.de https://sites.google.com/site/pharmaziegeschichte letzter Zugriff 25.10.2016