Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2017; 25(06): 304-307
DOI: 10.1055/s-0043-119011
DOI: 10.1055/s-0043-119011
Intensivpflege
Kliniküberleitung
Ein Höchstmaß an Normalität
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 November 2017 (online)

Zusammenfassung
Von der klinischen Intensivtherapie zur außerklinischen Beatmung Nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation so schnell wie möglich wieder in ein normales Leben zurückzufinden, ist das Bestreben jedes Patienten. Das gilt auch für solche, die weiter beatmet werden müssen. An diesem Überleitungsprozess sind viele Akteure beteiligt, die eng zusammenarbeiten müssen, um den Weg aus der Klinik für den Patienten so sicher wie möglich zu gestalten.
-
Literatur
- 1 Prange H, Bitsch A. Neurologische Intensivmedizin – Praxisleitfaden für neurologische Intensivstationen und Stroke Units. Stuttgart: Thieme; 2004: 318-9
- 2 www.dgcc.de/case-management letzter Zugriff 30.01.2017
- 3 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. DNQP Osnabrück: 2009
- 4 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). S2-Leitlinie – Nicht-invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. 2009 S. 43–4