Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119084
Hausärztliche Versorgungssituation und Einführung neuer Versorgungsformen in schwer zu versorgenden Regionen: Eine Befragung der Bevölkerung
Primary Healthcare Provision and Introduction of New Models of Care in Hard to Serve Regions: A Population SurveyPublication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Eine der derzeit zentralen gesundheitspolitischen Herausforderungen liegt in der flächendeckenden Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung. Allerdings ist bislang nicht ausreichend bekannt wie die Bevölkerung die regionale Versorgungssituation sowie die Einführung neuer Versorgungsformen, die als Lösungsansatz zur Sicherstellung der Versorgung dienen können, bewertet. Die Zielsetzung dieser Studie liegt demnach darin zu erheben, wie die Bevölkerung die regionale hausärztliche Versorgung bewertet und welche neuen Versorgungsformen bevorzugt werden. Zudem wird untersucht, ob diesbezüglich Unterschiede zwischen schwer zu versorgenden und normal zu versorgenden Regionen vorliegen.
Methodik Basierend auf Fokusgruppendiskussionen sowie einer systematischen Literaturübersicht wurde ein Fragebogen entwickelt, um die Bewertung der regionalen Versorgungssituation sowie ausgewählter neuer Versorgungsformen durch die Bevölkerung zu erheben. Der Fragebogen wurde an eine Zufallsstichprobe von 2000 Personen in 8 Regionen in Niedersachsen geschickt.
Ergebnisse Die bereinigte Rücklaufquote der Befragung lag bei 51% (n=996). Mit 97% hat der überwiegende Anteil der Befragten einen Hausarzt, der im Schnitt 5,4-mal jährlich aufgesucht wird. Die durchschnittliche Entfernung zum Hausarzt liegt bei 13 min. Während die gegenwärtige hausärztliche Versorgung überwiegend als gut bewertet wird, wird insbesondere in schwer zu versorgenden Regionen eine Verschlechterung der Versorgungssituation erwartet. Unter den neuen Versorgungsformen werden die Delegation ärztlicher Tätigkeiten sowie mobilitätsorientierte Konzepte bevorzugt, während die Telemedizin überwiegend Ablehnung erfährt.
Schlussfolgerung Neue Versorgungsformen können nach der Einschätzung der Bevölkerung zur Sicherstellung der Versorgung beitragen. Werden jene Versorgungsformen, die von der Bevölkerung akzeptiert werden, bereits frühzeitig eingeführt, so können die Befürchtungen vor einer sich verschlechternden Versorgungssituation verringert werden. Zudem können jene neuen Versorgungsformen, die eine geringere Akzeptanz seitens der Bevölkerung erfahren, in Modellprojekten ausgetestet werden. Verlaufen diese Projekte erfolgreich, so steigt möglicherweise die Zustimmung der Bevölkerung.
Abstract
Objective of the study One of the central challenges in health policy is to ensure nationwide provision of primary healthcare services. However, it is not clear how the general public rates the current primary healthcare provision in their region. Furthermore, there is very little information on whether people are willing to make use of new models of care that could contribute to ensuring a nationwide provision of healthcare services. Thus, the objective of this study was to analyse the general public’s ratings of the local primary healthcare provision as well as their acceptance of selected new models of care. Furthermore, potential differences in the ratings of the population between hard to serve regions and normal regions will be analysed.
Methodology: Focus group discussions and a literature review were conducted in order to develop a questionnaire to elicit the expectations of the population concerning the local provision of primary healthcare as well as their acceptance of new models of care. A postal questionnaire was sent to a random sample of 2,000 persons in 8 regions in Lower Saxony.
Results: The adjusted response rate of the postal survey was 51% (n=996). 97% of respondents saw a general practitioner regularly, with 5.4 visits per year on average. Patients could reach the practice in 13 min on average. Respondents predominantly rated the current healthcare provision as being good. However, the majority of respondents expected the local primary healthcare provision to deteriorate in the future. New models of care most preferred by the respondents were the delegation of medical tasks to non-medical professionals and mobility-oriented models. On the other hand, the provision of healthcare via telemedicine was rejected.
Discussion: According to the results of this study, respondents believe that new models of care can play an important role in ensuring the nationwide provision of healthcare services. Introducing, at an early stage, those new models of care that people accept could contribute to ensuring a sustainable provision of primary healthcare services. Furthermore, the introduction of these new models of care could reduce the public’s concerns regarding a worsening provision of primary healthcare services in their regions. Additionally, pilot projects with those new models of care that are rather rejected might increase acceptance with these models of care if they prove to be successful.
-
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG). 2015
- 2 Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/gkv-versorgungsstaerkungsgesetz/gkv-versorgungsstaerkungsgesetz.html Stand: 03.02.2017
- 3 Knieps F, Reiners H. Gesundheitsreformen in Deutschland: Geschichte - Intentionen - Kontroversen. Bern: Hans Huber; 2015
- 4 Klose J, Rehbein I. Ärzteatlas 2015: Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. 2015 Berlin: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO); 2015
- 5 Gerlach FM, Greiner W, Haubitz M. et al. Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Planungsbereiche. Berlin: SVR-Gesundheit; 2014
- 6 CDU/CSU, SPD: Deutschlands Zukunft gestalten: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD; 2013
- 7 GKV-VSG. Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz - GKV-VSG). 2015
- 8 OECD . Health workforce policies in OECD countries: Right jobs, right skills, right places. Paris: OECD Health Policy Studies; 2016
- 9 Knieps F, Amelung VE, Wolf S. Die Gesundheitsversorgung in schwer zu versorgenden Regionen - Grundlagen, Definition, Problemanalyse. Gesundheits- und Sozialpolitik 2012; 66: 8-19
- 10 Becker K, Zweifel P. Neue Formen der ambulanten Versorgung: Was wollen die Versicherten? ein Discrete-Choice-Experiment. In: Schumpelick V, Vogel B. (Hrsg.) Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb: Probleme, Trends und Perspektiven. Freiburg i.Br.; Herder Verlag: 2008: 313-351
- 11 Tangermann U, Kleij KS, Krauth C. et al. Identifikation schwer zu versorgender Regionen in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel von Niedersachsen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2016; 92: 161-166
- 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. Auflage Weinheim, Basel: Beltz; 2010
- 13 Dillman DA, Smyth JD, Christian LM. Internet, phone, mail, and mixed-mode surveys: The tailored design method. 4. Auflage New Jersey: John Wiley & Sons; 2014
- 14 Porst R. Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Wiesbaden: Spinger VS; 2014
- 15 KBV. Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2015: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Im Internet: http://www.kbv.de Stand: April/Mai 2015
- 16 Voigtländer S, Deiters T. Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung: Ein systematischer Review. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 949-957
- 17 BMVI. Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Ein MORO-Forschungsfeld. Im Internet: http://www.regionale-daseinsvorsorge.de/ Stand: 05.03.2017
- 18 Burgdorf M, Krischausky G, Müller-Kleißler R. Erreichbarkeit von Gütern und Dienstleistungen der erweiterten täglichen Bedarfs. BBSR-Analysen KOMPAKT 10/2015. Bonn: BBSR; 2015
- 19 Jacob R, Michels H, Sischka P. Versorgungsbericht Trier-Saarburg 2012. Trier: Universität Trier; 2012
- 20 Scherenberg V. Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und das deutsche Gesundheitssystem: Erfahrungen, Zufriedenheit und Erwartungen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2014: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2014: 158-175
- 21 Gerhold L, Holtmannspötter D, Neuhaus C. et al. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung: Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS; 2015
- 22 Wessels M. Die Übertragung von Heilkunde: Erwartungen von Patienten zu den Auswirkungen arztentlastender Strukturen auf die Sicherstellung der Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2013: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK; 2013: 122-143
- 23 TK. TK-Meinungspuls 2014: So sieht Deutschland sein Gesundheitssystem.Im Internet: https://www.tk.de Stand: 24.10.2016
- 24 Hartmannbund. Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage – Februar/März 2014.Im Internet: http://www.hartmannbund.de Stand: 2014
- 25 Geyer S. Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften: Eine Einführung in die empirischen Grundlagen: Weinheim. München: Juventa; 2003