Zusammenfassung
Hintergrund In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme an onlinebasierten Therapieangeboten für Menschen mit depressiven Erkrankungen beobachten. In einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten konnten bereits die Wirksamkeit und Effizienz dieser Programme bestätigt werden. Einen wesentlichen Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Etablierung dieser neuen Versorgungsangebote stellt die Nutzerinnen- und Nutzerakzeptanz dar. Theoriebasierte Akzeptanzanalysen können für eine langfristige Einführung wertvolle Erkenntnisse liefern.
Methoden Im Rahmen einer bundesweiten Onlineerhebung wurden Einstellung und Haltung gegenüber internetgestützten Psychotherapieangeboten bei depressiven Erkrankungen, der aktuelle Wissenstand sowie die Nutzungsintention von 186 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern erfasst. Die Rekrutierung erfolgte über Selbsthilfegruppen für depressive Erkrankungen. Die in die binär logistische Regression einfließenden Determinanten der Nutzungsintention von Onlinetherapie beruhen auf der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT).
Ergebnisse Fast zwei Drittel der Befragten können sich vorstellen, Onlinetherapieangebote zukünftig zu nutzen. Als signifikant einflussnehmende Prädiktoren auf die Nutzungsintention erwiesen sich die wahrgenommenen Leistungs- und Aufwandserwartungen. Hierzu zählen insbesondere die Bewertung des Einsatzes von E-Mental-Health als Hilfsmittel zur Krankheitsbewältigung, zur Aktivierung und besseren Einschätzung des eigenen Krankheitsverlaufes.
Schlussfolgerungen Ob E-Mental-Health-Angebote langfristig einen Beitrag zur Verbesserung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung leisten können, wird, neben technik- und rechtwissenschaftlichen Begutachtungen, ganz maßgeblich von Fragen der Evidenzbasierung und der Nutzerinnen- und Nutzerorientierung innerhalb von Forschung, Entwicklung und Implementation abhängen. Die vorliegenden Ergebnisse bieten einen ersten theoriegeleiteten Ansatz im Bemühen um eine stärker nutzerinnen- und nutzerorientierte Technikforschung im Gesundheitswesen, innerhalb der zukünftig weitere Diversitätskriterien berücksichtigt werden müssen.
Abstract
Objectives Over the past few years, there has been a considerable increase in online-based therapeutic services for people affected by depressive disorders. The efficacy and efficiency of these programmes is well documented by now. User acceptance is considered as a significant factor of success in establishing this new patient-centered care. Theory-based acceptance surveys can provide valuable scientific knowledge regarding long-term introduction.
Methods A nationwide online survey was conducted to determine the attitude towards web-based psychotherapy services for depressive disorders, the current state of knowledge and the intention of 186 participants (124 female and 62 male participants; aged 21 and above) to use these services. The participants were recruited from support groups for depressive disorders. The determinants of the intention to use online therapy, which is included in the binary logistic regression, are based upon the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT).
Results Nearly two-thirds of the respondents could conceive making use of online-based therapeutic services in the near future. The perceived performance and expected effort proved to be significantly influential predictors regarding the intention to use. Specifically, these included an evaluation of the use of E-Mental Health to assist disease management, and better assessment of the course of one’s disease.
Conclusion The actual contribution of E-Mental Health is closely connected to technical and jurisprudential assessments. But also, it significantly depends on evidence-based issues as well as user orientation in research, development and implementation. The results offer an initial theory-based approach to an increased user-oriented technology research in health care, with further diversity criteria to be taken into account in the future.
Schlüsselwörter
Onlinetherapie - Depression - Patientenorientierung - Akzeptanz
Key words
online therapy - depressive disorder - patient perspective - acceptance