RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2018; 07(03): 225-227
DOI: 10.1055/s-0043-119325
DOI: 10.1055/s-0043-119325
Schritt für Schritt
Der Rettungsgriff
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2018 (online)
Wie lässt sich ein Patient ohne Hilfsmittel aus einem Gefahrenbereich retten? Der Rettungsgriff ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Ausbildung vom Ersthelfer bis zum Notfallsanitäter. Seine Anwendung sollte aber regelmäßig wiederholt und praktisch geübt werden. Liegt eine Indikation vor, muss jeder Handgriff sitzen.
-
Literatur
- 1 Koszik A, Schultz A. Hrsg. Rettungssanitäter retten. 1.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017
- 2 Leibinger S, Höfner J. Schnell und schonend – Rettungstechniken nach Autounfällen. retten! 2015; 4: 334-338
- 3 Kersten E. Hrsg. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Bd. 1. 5.. Aufl. Edewecht: Stumpf + Kossendey; 2015
- 4 Wetsch W, Hinkelbein J, Spöhr F. Rettung und Stabilisierung des Patienten. In: Wetsch W, Hinkelbein J, Spöhr F. Hrsg. Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. 1.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014
- 5 Flake F, Runggaldier K. Hrsg. Arbeitstechniken A–Z für den Rettungsdienst. 2.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2012
- 6 Secchi A, Ziegenfuß T. Rautek-Rettungsgriff. In: Secchi A, Ziegenfuß T. Hrsg. Checkliste Notfallmedizin. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009