Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119812
Kalzifizierende Rhabdomyolyse
Imaging in Rhabdomyolysis with Ectopic (dystrophic) CalcificationPublication History
Publication Date:
20 November 2017 (online)

Einleitung
Die Rhabdomyolyse ist eine gefürchtete und gleichzeitig häufige Komplikation vieler Erkrankungen mit Muskelbeteiligung. Das Ausmaß der Erkrankung kann von einer asymptomatischen Erhöhung der Creatinkinase (CK) bis zu einem lebensbedrohlichen Verlauf mit akutem Nierenversagen reichen. Die Ursachen der Rhabdomyolyse können traumatisch oder atraumatisch sein. Bei Erwachsenen dominieren Unfälle, maligne Hyperthermie, schwere Elektrolytdysbalance, CO-Intoxikation, Immobilisation, unerwünschte Wirkungen von Kokain, Alkohol, trizyklischen Antidepressiva sowie Statinen und Überanstrengung, während im pädiatrischen Setting Infektionen und kongenitale Erkrankungen im Vordergrund stehen (Blanco JR et al. South Med J 2002; 95(5): 542 – 545).
In einigen Fällen können im Rahmen einer Rhabdomyolyse ektope Kalzifikationen der betroffenen Muskulatur beobachtet werden (Towers MJ et al. J Comput Assist Tomogr 1990; 14: 1027 – 1029; Petit P et al. Can Assoc Radiol J 1992; 43(6): 443 – 446).