Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(02): 227-246
DOI: 10.1055/s-0043-119867
Qualitätsmanagement, Surveillance
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surveillance von Infektionserregern am Beispiel der Erregersurveillance im KISS

Friederike Maechler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2018 (online)

Die weltweite Zunahme von multiresistenten Erregern (MRE) unter Patienten in Krankenhäusern und in der Allgemeinbevölkerung ist besorgniserregend. Surveillance trägt dazu bei, die Häufigkeit von Infektionserregern im eigenen Krankenhaus festzustellen, diese im zeitlichen Verlauf zu interpretieren und mit anderen Krankenhäusern zu vergleichen. Dann können gezielte Maßnahmen zur Infektionsprävention und zur Reduktion von Erregerübertragungen ergriffen werden.

Kernaussagen
  • Ziel einer Surveillance ist, das endemische Niveau von MRE (multiresistenter Erreger) festzustellen, Häufungen zu erkennen und das anschließende Qualitätsmanagement zu überwachen.

  • Die Aufzeichnung und Bewertung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen ist im Infektionsschutzgesetz gefordert.

  • Methode und Umfang der Surveillance müssen der spezifischen Fragestellung und den verfügbaren Ressourcen angepasst werden.

  • Die Surveillance muss von geschultem Personal mit infektiologischen und epidemiologischen Kenntnissen durchgeführt werden.

  • Um die Daten für die Erkennung von Ausbrüchen zu nutzen, ist es notwendig, dass die Dokumentation und Interpretation der mikrobiologischen Untersuchungen möglichst zeitnah nach der Befundung, also nahezu simultan zur klinischen Patientenversorgung erfolgt.

  • Daten zur Häufigkeit von MRE müssen nach einheitlicher Methodik erfasst und mittels standardisierter Kenndaten verglichen werden.

  • Häufigkeiten von MRE sollten immer unter Berücksichtigung des Screeningumfangs bewertet werden.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut – RKI. Bekanntmachung des Robert-Koch-Institutes: Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Fortschreibung der Liste der gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b in Verbindung mit § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 580-583
  • 2 Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das durch Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) geändert worden ist. BGBl. I2000: 868. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/IfSG.pdf Stand: 08.06.2018
  • 3 Bayerische Medizinhygieneverordnung (MedHygV) vom 1. Dezember 2010 (GVBl. S. 817, BayRS2126–1–2-G), die zuletzt durch Verordnung vom 5. Dezember 2016 (GVBl. S. 391; 2017: 36) geändert worden ist. In: Gesundheit BSfUu, ed. 2010. Im Internet: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMedHygV?AspxAutoDetectCookieSupport=1 Stand: 08.06.2018
  • 4 Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung – MedlpVO). In: Ministerium für Soziales und Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren in Schleswig-Holstein. 2011 Im Internet: https://www.dkgev.de/media/file/11952.Schlewig-Holstein_MedlpVO_08.09.2011.pdf Stand: 08.06.2018
  • 5 Hamburgische Verordnung über die hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HmbMedHygVO). In: Hamburg BfJuGdFuH. 2012 Im Internet: http://www.hamburg.de/contentblob/3350316/013bb87671d916e7bd62d59 49e871031/data/2012-03-27-hygieneverordnung.pdf; jsess ionid=8CFFACE7132F068ABDE407C27C21C468.liveWorker2; Stand: 08.06.2018
  • 6 Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) vom 06. Februar 2012, geändert durch Verordnung vom 21. März 2016. In: Ministerium für Umwelt GuViB. Im Internet: https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/medhygv_2016 Stand: 08.06.2018
  • 7 Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO LSA) Vom 26. März 2012. In: Sachsen-Anhalt MfAusdL, ed.. 2012 Im Internet: http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=MedHygV+ST&psml=bssahprod.psml&max=true Stand: 08.06.2018
  • 8 Thüringer Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und zur Übertragung einer Ermächtigung nach dem Infektionsschutzgesetz (Thüringer medizinische Hygieneverordnung-ThürmedHygVO-) vom 17. Juni 2012. In: Ministerium für Soziales FuGFT. Im Internet: http://www.landesrecht.thueringen.de/jportal/?quelle=jlink&query=MedHygV+TH&psml=bsthueprod.psml&max=true&aiz=true Stand: 08.06.2018
  • 9 KRINKO. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311-1354
  • 10 Gastmeier P, Schwab F, Chaberny I. et al. Individual units rather than entire hospital as the basis for improvement: the example of two Methicillin resistant Staphylococcus aureus cohort studies. Antimicrob Resist Infect Control 2012; 1: 8
  • 11 KRINKO. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
  • 12 Jazmati N, Jazmati T, Hamprecht A. Importance of pre-enrichment for detection of third-generation cephalosporin-resistant Enterobacteriaceae (3GCREB) from rectal swabs. Eur J Clin Microbiol 2017; 36: 1847-1851
  • 13 Fatkenheuer G, Hirschel B, Harbarth S. Screening and isolation to control meticillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence. Lancet 2015; 385: 1146-1149
  • 14 Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de Stand: 08.06.2018
  • 15 ARS – Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland. Im Interent: https://ars.rki.de Stand 08.06.2018
  • 16 Geffers C, Maechler F, Behnke M. et al. Multiresistente Erreger–Epidemiologie, Surveillance und Bedeutung. AINS 2016; 51: 104-111
  • 17 Weintrob AC, Roediger MP, Barber M. et al. Natural history of colonization with gram-negative multidrug-resistant organisms among hospitalized patients. Infect Controll Hosp Epidemiol 2010; 31: 330-337
  • 18 SARI – Surveillance der Antibiotikaanwendungen und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen. Im Internet: http://sari.eu-burden.info Stand: 08.06.2018
  • 19 European Centre for Disease Prevention and Control, Groups EARSSatESoACP. ECDC Surveillance Atlas of Infectious Diseases. 2015 Im Internet: https://ecdc.europa.eu/en/surveillance-atlas-infectious-diseases Stand: 08.06.2018
  • 20 Hilty M, Betsch B, Bögli-Stuber K. et al. Transmission dynamics of extended-spectrum Betalactamase (ESBL)-producing Enterobacteriaceae in the tertiary care hospital and the household setting. Clin Infect Dis 2012; DOI: 10.1093/cid/cis581. Epub
  • 21 Stelfox H, Bates D, Redelmeier D. Safety of patients isolated for infection control. JAMA 2003; 290: 1899-1905
  • 22 Derde LP, Cooper BS, Goossens H. et al. Interventions to reduce colonisation and transmission of antimicrobial-resistant bacteria in intensive care units: an interrupted time series study and cluster randomised trial. Lancet Infect Dis 2014; 14: 31-39
  • 23 Tschudin-Sutter S, Frei R, Schwahn F. et al. Prospective validation of cessation of contact precautions for extended-spectrum beta-lactamase-producing escherichia coli (1). Emerg Infect Dis 2016; 22: 1094-1097
  • 24 Maechler F, Geffers C, Schwab F, Peña DL, Behnke M, Gastmeier P. Development of antimicrobial resistance in Germany: What is the current situation?. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2017; 112: 186-191
  • 25 Mehraj J, Akmatov MK, Strompl J. et al. Methicillin-sensitive and methicillin-resistant Staphylococcus aureus nasal carriage in a random sample of non-hospitalized adult population in northern Germany. PLoS One 2014; 9: e107937
  • 26 Holtfreter S, Grumann D, Balau V. et al. Molecular epidemiology of staphylococcus aureus in the general population in northeast Germany: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND-0). J Clin Microbiol 2016; 54: 2774-2785
  • 27 Hogardt M, Proba P, Mischler D. et al. Current prevalence of multidrug-resistant organisms in long-term care facilities in the Rhine-Main district, Germany, 2013. Euro Surveill 2015; 20: pii:21171
  • 28 Neumann N, Mischler D, Cuny C, Hogardt M, Kempf VA, Heudorf U. [Multidrug-resistant organisms (MDRO) in patients in outpatient care in the Rhine-Main region, Germany, in 2014: Prevalence and risk factors]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2016; 59: 292-300
  • 29 Heudorf U, Albert-Braun S, Hunfeld KP. et al. Multidrug-resistant organisms in refugees: prevalences and impact on infection control in hospitals. GMS Hyg Infect Control 2016; 11: Doc16
  • 30 Hamprecht A, Rohde AM, Behnke M. et al. Colonization with third-generation cephalosporin-resistant Enterobacteriaceae on hospital admission: prevalence and risk factors. J Antimicrob Chemother 2016; 71: 2957-2963
  • 31 Mutters NT, Frank U. Sources of systematic errors in the epidemiology of vancomycin-resistant enterococci. Infection 2013; 41: 305-310