RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-120328
Soziologie als Impuls für die Psychiatrie-Enquete in der Bundesrepublik Deutschland?
Ergebnisse aus Zeitzeugeninterviews und DokumentenSociology as a Major Factor for the Psychiatrie-Enquete in the Federal Republic of GermanyResults from Expert Interviews and Document AnalysesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Dezember 2017 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Untersuchung des Einflusses der Soziologie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete in der BRD.
Methode Qualitative Sekundäranalyse von leitfadengestützten Zeitzeugeninterviews sowie Dokumentenanalyse.[1]
Ergebnisse Aus der Soziologie gab es theoretische und empirische Impulse zur Fundierung von Psychiatriereform und Enquete. Soziologen arbeiteten in der Enquete-Kommission mit.
Schlussfolgerungen Der transdisziplinäre Austausch zwischen klinisch tätigen Psychiatern und Soziologen, die Adaptation soziologischer Ansätze und Befunde aus der Institutionensoziologie beförderten die Reformbereitschaft in der deutschen Psychiatrie auf dem Weg zur Psychiatrie-Enquete. Auf übergeordneter Ebene zeigt dieses Beispiel, wie Beharrungstendenzen des psychiatrischen Denkkollektivs auf intellektueller und institutioneller Ebene durch die „Ideenansteckung“ (Rothschuh) aus einem anderen Denkkollektiv abgeschwächt bzw. modifiziert werden konnten und in der Folge eine Evolution psychiatrischen Wissens und psychiatrischer Praxis erfolgen konnte.
Abstract
Objective This paper examines the influence of sociology as a discipline on the Psychiatrie-Enquete by analysing interviews with expert (psychiatrist, psychologist, sociologist etc.) witnesses of the Enquete process and by analysing pertinent documents.
Methods 24 interviews were conducted and analysed using qualitative secondary analysis.
Results Sociological texts and research results influenced the professional development of psychiatrists at the time. Cross-talk between psychiatry and sociology developed through seminal sociological analyses of psychiatric institutions and the interest taken in medical institutions in a number of sociological texts. Inter-disciplinary joint studies (of sociologists and psychiatrists) affected the research interest and professional behaviour of psychiatrists involved in the process on the way to the Psychiatrie-Enquete.
Conclusion Tenacity of psychiatrists’ systems of opinion was dissolved by impulses from the sociological thought community. The forms of contact between the psychiatric and the sociological thought collective which we could reconstruct are an example of the evolution of knowledge and practice through transdisciplinary communication.
Schlüsselwörter
Soziologe - Sozialpsychiatrie - Psychiatriereform - Nachkriegspsychiatrie - Psychiatrie-EnqueteKeywords
sociology - social psychiatry - psychiatric reform - Post-War psychiatry - Psychiatrie-Enquete1 Es fanden Gespräche statt mit Manfred Bauer, Rudolf Cohen, Michael von Cranach, Horst Dilling, Klaus Dörner, Asmus Finzen, Heinz Häfner, Christiane Haerlin, Hanfried Helmchen, Hanns Hippius, Peter Kruckenberg, Rainer Kukla, Angela Kulenkampff, Heinrich Kunze, Marianne Kunze-Turmann, Hans Lauter, Niels Pörksen, Hartmut Radebold, Maria Rave-Schwank, Helga Reimann, Fritz Reimer, Angelika Schlösser, Anton Schlösser, Helmtraud Schmidt-Gante, Arnd Schwendy, Ralf Seidel, Hartmut Siede, Renate Wienekamp, Detlev von Zerssen.
-
Literatur
- 1 Scherke K. Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
- 2 Barlösius E, Müller H-P, Sigmund S. Deutsche Soziologie im Umbruch. In: Barlösius E, Müller H-P, Sigmund S. Hrsg. Gesellschaftsbilder im Umbruch. Wiesbaden: Springer; 2001: 9-34
- 3 Lamnek S. Institutionelle Erfolge und professionelle Unsicherheiten. In: Schäfers B. Hrsg. Soziologie in Deutschland. Opladen: Leske; 1995: 295-312
- 4 Faris R, Dunham H. Mental Disorders in Urban Areas. Chicago: Chicago University Press; 1939
- 5 Weyer J. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Berlin: Duncker & Humblot; 1984
- 6 Schelsky H. Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs; 1959
- 7 Adorno TW. Zum gegenwärtigen Stand der deutschen Soziologie. Kolner Z Soz Sozpsychol 1959; 11: 257-280
- 8 Schmiedebach H-P, Priebe S. Social Psychiatry in Germany in the Twentieth Century. Med Hist 2004; 48: 449-472
- 9 Gruber D, Böhm M. Pierre Bourdieus Soziologie. SWS-Rsch 2012; 52: 19-37
- 10 Finzen A. Psychiatrie und Soziologie. (3.7.2009). Im Internet: http://www.finzen.de/pdf-dateien/soziologie.pdf (Stand: 1.9.2017)
- 11 Bargfrede H, Dimmek B. Psychiatrie und Soziologie. SuB 2002; 25: 161-170
- 12 Möller-Leimkühler AM. Soziologische und sozialpsychologische Aspekte psychischer Erkrankungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P. Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer; 2009: 350-378
- 13 Strauss R. The nature and status of medical sociology. Am Sociol Rev 1957; 22: 200-204
- 14 Dohrenwend BP, Dohrenwend BS. Social status and psychological disorder. New York: Wiley; 1969
- 15 Hollingshead AB, Redlich FC. Social class and mental illnes. New York: Wiley; 1958
- 16 Srole L, Langner TS, Michael ST, Opler MK, Rennie TAC. Mental health in the metropolis. New York: Mc Graw-Hill; 1962
- 17 Kilian R. Die Bedeutung der Soziologie psychischer Gesundheit und Krankheit. Soziale Probleme 2008; 19: 136-149
- 18 Elias N. Soziologie und Psychiatrie. In: Wehler HU. Hrsg. Soziologie und Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer; 1972: 11-41
- 19 Helmchen H. Das Janusgesicht der Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 20 Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft als Belastungssituation. Nervenarzt 1961; 32: 538-542
- 21 Baeyer W v. Erlebnisbedingte Verfolgungsschäden. Nervenarzt 1961; 32: 534-537
- 22 Jacob W. Gesellschaftliche Voraussetzungen zur Überwindung der KZ-Schäden. Nervenarzt 1961; 32: 542-545
- 23 Kulenkampff C. Gedanken zur Bedeutung soziologischer Faktoren. Nervenarzt 1962; 33: 6-13
- 24 Finzen A. Das Pinelsche Pendel. Bonn: Narrenschiff; 1998
- 25 Finzen A. Soziologie als Mutterdisziplin der Sozialpsychiatrie. In: Maeder C, Burton-Jeangros C, Haour-Knipe M. Hrsg. Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Zürich: Seismo; 1999
- 26 Finzen A. Psychose und Stigma. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001
- 27 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck; 2006
- 28 Siegrist J. Soziologie und Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N. Hrsg. Psychiatrie der Gegenwart 1. Berlin: Springer; 1999: 429-440
- 29 Möller-Leimkühler AM. Sozialer Status und Geschlecht. Nervenarzt 1999; 70: 970-980
- 30 Holzinger A, Angermeyer MC. Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum. Psychiat Prax 2002; 29: 397-410
- 31 Priebe S. Zukunft psychiatrischer Versorgung. Psychiat Prax 2003; 30: 48-53
- 32 Hildenbrand B. Psychiatrische Soziologie als Klinische Soziologie. 2000. Stand: 9.1.17 http://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSHildenbrand/5.pdf
- 33 Goffman E. Asylums. New York: Anchor; 1961
- 34 Strauss R. The nature and status of medical sociology. ASR 1957; 22: 200-204
- 35 Kardoff E v. Goffmans Anregungen für soziologische Handlungsfelder. In: Hettlage R, Lenz K. Hrsg. Erving Goffman. Bern: Haupt; 1991: 327-354
- 36 Krumm S, Becker T. Historische Aspekte und Konzepte der Sozialpsychiatrie. In: Schmid M, Tetzer M, Rensch K, Schlüter-Müller S. Hrsg. Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012: 40-58
- 37 Scheff TJ. Being mentally ill. Chicago: Aldine; 1966
- 38 Stanton AH, Schwartz M. The mental hospitals. New York: Basic; 1954
- 39 Kilian R. Psychische Krankheit als soziales Problem. In: Albrecht G, Groenemeyer A. Hrsg. Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden: VS; 2012: 924-957
- 40 Häfner H, Böker W. Crimes of violence by mentally abnormal offenders. Cambridge University Press; 1973
- 41 Reimann H. Die Entwicklung der psychiatrischen Soziologie. Kolner Z Soz Sozpsychol 1973; 25: 250-256
- 42 Flegel H. Umgruppierung in einer psychiatrischen Abteilung als Soziotherapie. Nervenarzt 1963; 34: 384-391
- 43 Hemprich RD, Kisker KP. Die „Herren der Klinik“ und die Patienten. Nervenarzt 1968; 39: 433-441
- 44 Engelbracht G. Von der Nervenklinik zum Zentralkrankenhaus Bremen-Ost. Bremen: Temmen; 2004
- 45 Jaeckel M, Wieser S. Das Bild des Geisteskranken in der Öffentlichkeit. Stuttgart: Thieme; 1970
- 46 Häfner H. Die Geschichte der Sozialpsychiatrie in Heidelberg. In: Janzarik W. Hrsg. Psychopathologien als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979: 155-172
- 47 Pörksen N. Kommunale Psychiatrie. Reinbek: Rowohlt; 1974
- 48 Häfner H, Reimann H, Immich H. et al. Inzidenz seelischer Erkrankungen in Mannheim 1965. Soz Psychiat 1969; 3: 126-135
- 49 Häfner H, Reimann H. Spatial distribution of mental disorders in Mannheim. In: Hare EH, Wing J. Psychiatric Epidemiology. Oxford University Press; 1970: 341-354
- 50 Roloff EK. Ein heimlicher Wegbereiter der Psychiatrieenquete. Psychiat Prax 2010; 37: 311-312
- 51 Herz TA, Stegemann H. Empirische Sozialforschung 1969. München: Dokumentation; 1970
- 52 Sack F. Theoretische Vorbemerkungen und Organisatorische Bedingungen zum Interdisziplinären Forschungsprojekt. Kolner Z Soz Sozpsychol 1973; 25: 231-239
- 53 Ferber C von. Sozialwissenschaftliche Theorien der psychiatrischen Praxis. In: Argelander H. et al. Soziale und angewandte Psychiatrie. Berlin: Springer; 1975: 39-81
- 54 Söhner F, Halling T, Becker T. et al. Auf dem Weg zur Reform: Ein netzwerkanalytischer Blick. Sudh Arch [in Begutachtung]
- 55 Plato A von. Oral History als Erfahrungswissenschaft. BIOS 1991; 4: 97-119
- 56 Bundesarchiv Koblenz [BAK]. B 189 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und Funktionsnachfolger: 1969 – 1986, Az: 16350 Enquete über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik.
- 57 Söhner F, Fangerau H, Becker T. Der Weg zur Psychiatrie-Enquete. Rekonstruktion der politischen Vorbereitung. Nervenarzt
- 58 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt; 2006
- 59 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 60 Söhner F, Becker T, Fangerau H. Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete. Psychiat Prax 2017; 44: 252-257
- 61 Heaton J. Secondary analysis of qualitative data: an overview. Hist Soz Forsch 2008; 33: 33-45
- 62 Corti L, Thompson P. Secondary analysis of archive data. In: Seale C, Silvermann D, Gubrium JF, Gobo G. Hrsg. Qualitative Research Practice. London: Sage; 2012: 297-313
- 63 Witzel A, Medjedovic I, Kretzer S. Sekundäranalyse qualitativer Daten. Hist Soz Forsch 2008; 21: 10-32
- 64 Huschka D, Oellers C. Warum qualitative Daten und ihre Sekundäranalyse wichtig sind. In: Huschka D, Knoblauch H, Oellers C, Solga H. Hrsg. Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero; 2013: 9-16
- 65 Halbmayr B. Sekundäranalyse qualitativer Daten aus lebensgeschichtlichen Interviews. BIOS 2008; 33: 256-267
- 66 Medjedovic I. Qualitative Sekundäranalyse. Wiesbaden: Springer; 2014
- 67 Medjedovic I. Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Hist Soz Forsch 2008; 15: 193-216
- 68 Rosenbohm S, Gebel T, Hense A. Potenziale und Voraussetzungen für die Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten in der Organisationsforschung. SFB 882 Working Paper 2015; 43: 1-20
- 69 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2012
- 70 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse. 2014. Im Internet: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/2043/3635 (Stand: 1.9.2017)
- 71 Mayring P, Gläser-Zikuda M. Hrsg. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2008
- 72 Stamann C, Janssen M, Schreier M. Qualitative Inhaltsanalyse. 2016. Im Internet: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2581/4022 (Stand: 1.9.2017)
- 73 Nonaka I, Takeuchi H. Die Organisation des Wissens. Frankfurt: Campus; 2012
- 74 Schreier M. Qualitative content analysis in practice. London: Sage; 2012
- 75 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002
- 76 Reichertz J. Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske; 2005
- 77 Experteninterview Archiv Söhner
- 78 Goffman E. Stigma – Notes on the Management of Spoiled Identity. PrenticeHall: Englewood; 1963
- 79 Moll J. Einstellungen des psychiatrischen Pflegepersonals im Landeskrankenhaus Weinsberg. Diss. Mannheim: Universität Mannheim; 1973
- 80 Bosshard M. et al. Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010
- 81 Scheff TJ. Being mentally ill. Chicago: Aldine; 1966
- 82 Rüsch N, Angermeyer MC, Corrigan PW. Das Stigma psychischer Erkrankung. Psychiat Prax 2005; 32: 221-232
- 83 Sack F. Strukturen und Prozesse in einem Delinquenzviertel Kölns. Habil.-Schr. Köln: Universität Köln; 1969
- 84 Rüther W. Abweichendes Verhalten und „labeling approach“. Köln: Heymanns; 1975
- 85 Kukla R. Krankenschwestern in der Psychiatrie. Köln: Universität Köln; 1971
- 86 König R. Von Türen, die sich öffnen. Kolner Z Soz Sozpsychol 1973; 25: 229-242
- 87 Kunze H. Die Entwicklung der Psychiatrie im Nachkriegsdeutschland (West). In: Schneider F. Hrsg. Irgendwie kommt es anders. Berlin: Springer; 2011: 139-148
- 88 Dörner K. Der Hamburger Kongreß am 3./4. April 1970 und seine Folgen. I Sozpsych Inf 1972; 1: 59-72
- 89 Söhner F, Fangerau H, Becker T. Der Blick über die Grenzen. In: Armbruster J, Dieterich A, Hahn D. Hrsg. 40 Jahre Psychiatrie-Enquete: Blick zurück nach vorn. Köln: Psychiatrie; 2015: 122-137
- 90 Deutscher Bundestag. Zwischenbericht der Sachverständigen-Kommission. 1973 Bundestagsdrucksache 7/1124: 33, 35 – 37, 59; Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. 1975; Drucksache 7/4200
- 91 Trittmann R, Mellis W. Ökonomische Gestaltung des Wissenstransfers. Industrie Management 1999; 15: 64-68
- 92 Deutscher Bundestag. Anhang zum Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. 1975 Drucksache 7/4201
- 93 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt: Suhrkamp; 1980
- 94 Fangerau H. Evolution of knowledge from a network perspective. In: Fangerau H, Geisler H, Halling T, Martin W. eds. Classification and Evolution in Biology, Linguistics and the History of Science. Stuttgart: Steiner; 2013: 11-32
- 95 Rothschuh KE. Ansteckende Ideen in der Wissenschaftsgeschichte, gezeigt an der Entstehung und Ausbreitung der romantischen Physiologie. Dtsch med Wochenschr 1961; 86: 396-402