RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2017; 44(08): 478-479
DOI: 10.1055/s-0043-120460
DOI: 10.1055/s-0043-120460
Leserbrief
Wirksamkeit, Akzeptanz und mutmaßlicher Patientenwille
Zum Beitrag: Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang? – Pro & Kontra. Psychiat Prax 2017; 44: 313–315Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. November 2017 (online)
Die Debatte zur Anwendung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) gegen den natürlichen Patientenwillen [1] [2] wurde vermutlich durch die Publikationen unserer Arbeitsgruppe [3] [4] veranlasst. Ich möchte die Diskussion daher um einige wichtige Aspekte ergänzen.
Es besteht Einigkeit, dass die Entscheidung eines einwilligungsfähigen Patienten für oder gegen eine Behandlung verbindlich und abschließend ist.
-
Literatur
- 1 Gather J, Vollmann J. Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang? – Pro. Psychiat Prax 2017; 44: 313-314
- 2 Folkerts H. Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang? – Kontra. Psychiat Prax 2017; 44: 314-315
- 3 Besse M, Methfessel I, Wiltfang J. et al. Elektrokonvulsionstherapie gegen den natürlichen Patientenwillen. Nervenarzt 2017; 88: 46-52
- 4 Methfessel I, Sartorius A, Zilles D. Electroconvulsive therapy against the patientsʼ will: A case series. World J Biol Psychiatry 2017; 16: 1-7
- 5 BVerfG 2016, Beschluss vom 26.07.2016 – 1 BvL 8/15. Neue Jurist Wochenschr 2016; 1/2: 53-60
- 6 Wheeldon TJ, Robertson C, Eagles JM. et al. The views and outcomes of consenting and non-consenting patients receiving ECT. Psychol Med 1999; 29: 221-223
- 7 Adorjan K, Steinert T, Flammer E. et al. Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2017; 88: 802-810