Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(02): 102-109
DOI: 10.1055/s-0043-120732
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf der Suche nach dem Best Point of Service für hochaltrige, chronisch-kranke und sterbende Menschen: Die medikalisierte geriatrische Langzeitbetreuung der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz

Searching for the Best Point of Service for Chronically Ill and Dying Patients: The Medical Geriatric Unit in Long-Term Care at the Geriatric Health Care Centers Graz
Kerstin Löffler
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Lisa Weidinger
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Christine Granig-Sixt
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Gerd Hartinger
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Brigitte Hermann
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Hochaltrigkeit und damit einhergehende Multimorbidität fordern spezialisierte Versorgung von geriatrischen Patienten. Im Vergleich dreier Versorgungsstrukturen (Palliativmedizinische Einrichtung im Akutkrankenhaus, Hospiz, Pflegeheim) wurde der Mehrwert einer Abteilung für medikalisierte geriatrische Langzeitbetreuung (MG) der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) der Stadt Graz für hochaltrige Menschen am Lebensende überprüft.

Methodik In einer retrospektiven Untersuchung wurden Kennzahlen der Jahre 2011 und 2015 zu 1398 Patienten in den genannten Versorgungsstrukturen verglichen.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die MG eine adäquate, qualitativ hochwertige sowie kosteneffiziente Versorgungsstruktur für die beschriebenen Patienten darstellt. Ökonomisch betrachtet, beansprucht eine adäquate Versorgung in einer MG deutlich weniger Ressourcen für die beschriebene Klientel.

Schlussfolgerung Aktuell orientieren sich die Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitssystem nur unzureichend an einer abgestuften Versorgung und dem Best Point of Service. Als Voraussetzung für eine abgestufte Versorgung wird eine Anpassung der Finanzierungsstruktur empfohlen.

Abstract

Background, Aims Longevity and very old age are causing unstable disorders with increasing need of specialized medical care among geriatric patients. This study aims to determine the benefits of a medical geriatric unit (MG) in long-term care at the Geriatric Health Care Centers Graz (GGZ) linked with three other care facilities (palliative care facilities in hospitals, hospices and nursing homes).

Methods A retrospective analysis of routine data sets was conducted. Selected key figures of about 1398 patients and routine data of the years 2011 and 2015 were compared in the area of Graz.

Results Compared with the other three care units in terms of quality of supply and cost efficiency, the MG is the best point of service for chronically ill and dying patients at old age.

Furthermore economic reviews show that fewer resources are needed for the same kind of patients.

Discussion Divergent financing models between social and health care systems in Austria are causing problems to do so. Therefore, it is recommended to develop an adjusted financial model meeting the needs of chronically ill and dying patients in Austria.

 
  • Literatur

  • 1 McLoughlin K, Rhatigan J, McGilloway S. et al. INSPIRE (INvestigating Social and PractIcal suppoRts at the End of life): Pilot randomised trail of a community social and practical support intervention for adults with life-limiting illness. BMC Palliative Care 2015; 14: 1-10
  • 2 Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D. Report Altersdaten: Pflege und Unterstützung durch Angehörige. 1st. edn. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen; 2016
  • 3 Fasching P. Der Heimarzt – Ein Modell zur Verbesserung der ärztlichen Betreuung in Pflegeheimen: Erfahrungen und Stand der Debatte in Österreich. Ethik in der Medizin 2007; 4: 313-319
  • 4 Bausewein C. Beyond Cancer: Challenges and Opportunities for Early Palliative Care Engagement. Madrid: 15th World Congress of the European Association of Palliative Care 2017
  • 5 Murtagh F. Complexity and Costs in Palliative Care: What Patient-level Characteristics Drive Resource Use?. Madrid: 15th World Congress of the European Association of Palliative Care 2017
  • 6 Derby S, Tickoo R, Saldivar R. Elderly patients. Oxford Textbook of Palliative Nursing 2015; 4: 1-13
  • 7 Abel J, Walter T, Carey L. et al. Circles of care: should community development redefine the practice of palliative care?. BMJ Supportive & Palliative Care 2013; 3: 383-388
  • 8 McKee M, Stuckler D, Dorner T. et al. The Vienna Declaration. Wien: European Health Association ; 2016
  • 9 Kojer M. Palliativbetreuung Demenzkranker ist mehr als Sterbebegleitung. Berlin: Union Hilfswerk: Wir für Berlin; 2010: 13
  • 10 Pautex S, Curiale V, Pfisterer M. et al. A common definition of Geriatric Palliative Medicine. Journal of American Geriatric Society 2010; 58: 790-791
  • 11 Gesundheit Österreich GmbH. Prozesshandbuch Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; September 2012
  • 12 Mayr M. Mindesstandards für Einrichtungen stationärer Pflege im Ländervergleich. Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht 2010; 5: 155-158
  • 13 Bundesminister für Arbeit und Soziales, Bundesminister für Finanzen. Bundespflegegeldgesetz: BPGG. 2015
  • 14 Gosch M. Geriatrische/r LangzeitpatientIn: Erhebung des Profils des/der geriatrischen LangzeitpatientIn im Kontext von medizinischen und pflegerischen Daten. Diplomarbeit. Groß St. Florian: 2009
  • 15 Steiermärkische Krankenanstalten Gesellschaft. Auswertung geriatrische Palliativpatienten 2014. E-Mail. Graz: 2016
  • 16 Verband Geriatrischer Krankenhäuser Österreichs. Personalausstattung für das Kontingent „instabile Patienten, inklusive Palliativ“ im Vergleich zu ÖBIG – Kriterien für stationäre Hospize. 2008
  • 17 Gesundheit Österreich GmbH. Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2012. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2012
  • 18 Gesundheit Österreich GmbH. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. 2nd. edn. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2014
  • 19 Oö. Landesregierung. Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung. 1996
  • 20 Barnett K, Mercer SW, Norbury M. et al. Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. The Lancet 2012; 380: 37-43
  • 21 Noble B, King N, Woolmore A. et al. Can comprehensive specialised end-of-life care be provided at home? Lessons from a study of an innovative consultant community service in the UK. European Journal of Cancer Care 2014; 24: 253-266