Zusammenfassung
Hintergrund Globalisierung und Migration beeinflussen das Spektrum an Erkrankungen, mit dem die hiesigen medizinischen Versorgungseinrichtungen konfrontiert werden. Die Ärzteschaft muss sich insbesondere auf Infektionskrankheiten einstellen, die in unseren Breiten nie vorkamen oder nicht mehr vorkommen.
Methode Die Datenbank eines tropenmedizinischen Zentrums wurde auf Patienten mit Migrationshintergrund und Diagnose einer der folgenden Infektionskrankheiten durchsucht: Zystische Echinokokkose, Tuberkulose, Schistosomiasis, viszerale Leishmaniose und Neurozystizerkose. Aus ausgewählten Krankengeschichten wurden repräsentative Kasuistiken erstellt. Radiologisch bedeutsame Inhalte wurden auf Grundlage einer Literaturrecherche zusammengefasst.
Ergebnisse Bereits eine kleine Auswahl häufig importierter Krankheiten deckt einen beträchtlichen Anteil migrationsassoziierter Gesundheitsprobleme ab. Bei der zystischen Echinokokkose, der Schistosomiasis und der Neurozystizerkose ist die Bildgebung das diagnostisch entscheidende Verfahren. Mithilfe der Bildgebung wird bei diesen Erkrankungen auch das Therapie-bestimmende Staging durchgeführt. Tuberkulose und viszerale Leishmaniose sind wichtige Differentialdiagnosen zu malignen Erkrankungen.
Schlussfolgerungen Die Radiologie spielt eine bedeutsame Rolle bei Diagnosestellung, Therapiestratifikation und Behandlungserfolgskontrolle von importierten Infektionskrankheiten. Radiologische Kenntnisse zu diesen Erkrankungen sind wichtig für die medizinische Versorgung von Patienten im Migrationskontext.
Kernaussagen
-
Die Radiologie spielt eine gewichtige Rolle bei der interdisziplinären Versorgung von importierten Infektionskrankheiten.
-
Bereits eine kleine Auswahl deckt einen beträchtlichen Anteil der zu erwartenden Infektionskrankheiten ab.
Zitierweise
Key words
abdomen - brain - thorax - diagnostic radiology - infection - parasites