Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120919
Die persönliche Wahl des Geburtsmodus. Wie entscheiden sich Urogynäkologinnen und Urogynäkologen? Erste Ergebnisse der DECISION-Studie
Article in several languages: English | deutschPublication History
received 24 August 2017
accepted 09 October 2017
Publication Date:
27 November 2017 (online)
Zusammenfassung
Einleitung Derzeit kommt in Deutschland fast jedes 3. Kind durch Kaiserschnitt zur Welt. Neben eindeutigen Indikationen zur Sectio, die ca. 10% ausmachen, ist besonders der große Anteil an relativen Indikationen kritisch zu hinterfragen, wenn die derzeitige Sectiorate nachhaltig gesenkt werden soll. Ob dies in Deutschland ein realistisches Ziel ist, ist vor allem vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen mehr als fraglich. Alle Untersuchungen zu diesem Thema zeigen hierbei, dass die persönliche Einstellung des betreuenden geburtshilflichen Teams einen erheblichen Einfluss auf die individuelle Wahl des Geburtsmodus der Schwangeren hat. Im ersten Teil der DECISION-Studie wurde daher die persönliche Präferenz von Urogynäkologinnen und Urogynäkologen bezüglich des für sie optimalen Geburtsmodus evaluiert.
Material und Methoden Alle 432 Teilnehmer/innen des 9. Deutschen Urogynäkologie-Kongresses in Stuttgart im April 2017 wurden eingeladen, sich an der onlinebasierten Fragebogenstudie zu beteiligen. Der hierzu herangezogene Fragebogen wurde eigens für diese Arbeit konzipiert.
Ergebnisse 189 (43,8%) der 432 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern partizipierten. 84,7% (n = 160) der Studienteilnehmer bevorzugten bei unkomplizierter Schwangerschaft eine Spontangeburt. Nur 12,2% (n = 23) präferierten eine Entbindung durch eine elektive Sectio caesarea. Als Hauptgründe hierfür wurde die Sorge vor einer Inkontinenz (87,5%) oder einem Beckenbodenschaden (79,2%) angegeben. An einem im Fragebogen vorgestellten System der Risikostratifizierung, welches ermöglichen soll, anhand von spezifischen Parametern ein Hochrisikokollektiv für Erkrankungen des Beckenbodens frühzeitig zu erkennen, würden 83,6% teilnehmen. Auch das Interesse an einer gezielten postpartalen Rückbildung (97,8%) und an einer hiermit verbundenen optionalen Pessartherapie (64,4%) war groß. Es zeigten sich zudem signifikante Einflüsse der Art der bereits erlebten Geburt (Spontangeburt vs. primäre Sectio) und der Parität auf den zukünftig präferierten Geburtsmodus.
Schlussfolgerung Urogynäkologen/innen bevorzugen die vaginale Entbindung. Es besteht eine große Bereitschaft, an einer Risikostratifizierung teilzunehmen, um risikoadaptiert und individualisiert vorgehen zu können.
-
References/Literatur
- 1 Fritzen F. Mit der Gondel zum Geburtserlebnis – Geburt per Kaiserschnitt (2015). Online: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/geburt-per-kaiserschnitt-mit-der-gondel-zum-geburtserlebnis-13584730.html last access: 14.07.2017
- 2 Die Deutsche Bundesregierung. Steigende Rate an Kaiserschnittentbindungen – Antwort der Bunderegierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Katrin Göring-Eckardt, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8862.
- 3 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2016.
- 4 Kolip P, Nolting H-D, Zich K. Faktencheck Gesundheit – Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung. 2012 Online: http://www.bertelsmann-stiftung.de/ last access: 15.06.2017
- 5 Iwen J. Versorgungsbericht der TK. Online: https://www.tk.de/tk/themen/versorgung/geburtenreport-2017/951934 last access: 01.08.2017
- 6 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea, AWMF 015/054 (S1) – zur Zeit in Überarbeitung. Online: http://www.awmf.de/ last access: 14.07.2017
- 7 Al-Mufti R, McCarthy A, Fisk NM. Obstetriciansʼ personal choice and mode of delivery. Lancet 1996; 347: 544
- 8 Wilson D, Dornan J, Milsom I. et al. UR-CHOICE: can we provide mothers-to-be with information about the risk of future pelvic floor dysfunction?. Int Urogynecol J 2014; 25: 1449-1452
- 9 Hübner M, Jacob S. Sectio caesarea auf mütterlichen Wunsch. Gynäkologe 2006; 39: 648-655
- 10 Hübner M, Reisenauer C, Abele H. Welchen Stellenwert hat die primäre Sectio caesarea?. Geburtsh Frauenheilk 2010; 70: 911-913
- 11 Husslein P, Langer A. Elektive Sektio vs. vaginale Geburt – ein Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe?. Gynäkologe 2000; 33: 849-856
- 12 Wu JM, Hundley AF, Visco AG. Elective primary cesarean delivery: attitudes of urogynecology and maternal-fetal medicine specialists. Obstet Gynecol 2005; 105: 301-306
- 13 Bergholt T, Østberg B, Legarth J. et al. Danish obstetriciansʼ personal preference and general attitude to elective cesarean section on maternal request: a nation-wide postal survey. Acta Obstet Gynecol Scand 2004; 83: 262-266
- 14 Lightly K, Shaw E, Dailami N. et al. Personal birth preferences and actual mode of delivery outcomes of obstetricians and gynaecologists in South West England; with comparison to regional and national birth statistics. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 181: 95-98
- 15 Gonen R, Tamir A, Degani S. Obstetriciansʼ opinions regarding patient choice in cesarean delivery. Obstet Gynecol 2002; 99: 577-580
- 16 Nygaard I, Barber MD, Burgio KL. et al. Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women. JAMA 2008; 300: 1311-1316
- 17 Rortveit G, Daltveit AK, Hannestad YS. et al. Urinary incontinence after vaginal delivery or cesarean section. N Engl J Med 2003; 348: 900-907
- 18 Hannah ME, Hannah WJ, Hodnett ED. et al. Outcomes at 3 months after planned cesarean vs. planned vaginal delivery for breech presentation at term: the international randomized Term Breech Trial. JAMA 2002; 287: 1822-1831
- 19 Hannah ME, Whyte H, Hannah WJ. et al. Maternal outcomes at 2 years after planned cesarean section versus planned vaginal birth for breech presentation at term: the international randomized Term Breech Trial. Am J Obstet Gynecol 2004; 191: 917-927
- 20 Huebner M, Antolic A, Tunn R. The impact of pregnancy and vaginal delivery on urinary incontinence. Int J Gynaecol Obstet 2010; 110: 249-251
- 21 Kearney R, Miller JM, Ashton-Miller JA. et al. Obstetric factors associated with levator ani muscle injury after vaginal birth. Obstet Gynecol 2006; 107: 144-149
- 22 Margulies RU, Hsu Y, Kearney R. et al. Appearance of the levator ani muscle subdivisions in magnetic resonance images. Obstet Gynecol 2006; 107: 1064-1069
- 23 Tunn R. Morphologie des Stressharninkontinenz-Kontrollsystems und seine pathomorphologischen Veränderungen bei Stressharninkontinenz. Habilitationsschrift. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin; 2002: 81
- 24 DeLancey JO, Morgan DM, Fenner DE. et al. Comparison of levator ani muscle defects and function in women with and without pelvic organ prolapse. Obstet Gynecol 2007; 109: 295-302
- 25 Glazener C, Elders A, Macarthur C. et al. Childbirth and prolapse: long-term associations with the symptoms and objective measurement of pelvic organ prolapse. BJOG 2013; 120: 161-168
- 26 Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF. et al. Prevalence and risk factors for pelvic organ prolapse 20 years after childbirth: a national cohort study in singleton primiparae after vaginal or caesarean delivery. BJOG 2013; 120: 152-160
- 27 Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF. et al. The prevalence of urinary incontinence 20 years after childbirth: a national cohort study in singleton primiparae after vaginal or caesarean delivery. BJOG 2013; 120: 144-151
- 28 Huebner M, Brucker SY, Tunn R. et al. Intrapartal pelvic floor protection: a pragmatic and interdisciplinary approach between obstetrics and urogynecology. Arch Gynecol Obstet 2017; 295: 795-798