Zusammenfassung
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die UV-B-Phototherapie eine der tragenden Säulen
der vielfältigen dermatologischen Therapiestrategien, die ständig weiterentwickelt
wurden. Diese Weiterentwicklungen betrafen sowohl die Strahlenquellen mit effektiveren
Aktionsspektren (Schmalspektrum UV-B) als auch Studien zu verschiedenen Kombinationsschemata
mit externen und systemischen Pharmaka.
Die Psoriasis stellt nach wie vor die Hauptindikation für eine UV-B-Therapie dar.
Im Laufe der Jahre hat sich das Indikationsspektrum deutlich erweitert.
Akute Nebenwirkungen sind Sonnenbrände durch falsche Dosierungen, wichtiger sind potenzielle
chronische Nebenwirkungen wie die chronische aktinische Hautschädigung, inklusive
der Photokarzinogenese. Die praktische Durchführung erfordert Erfahrung, auch wenn
sie in Leitlinien sehr umfassend widergegeben ist.
Abstract
Since the beginning of the 20th century UVB-phototherapy is a mainstay of dermatological
therapy strategies, which have been further developed ever since.
These developments encompassed more specific action spectra (narrow band UVB) but
also clinical studies evaluating different combination strategies. Psoriasis remains
the main indication for a phototherapy with UVB, however, the spectrum of indications
became significantly broader during the past decades.
Acute sunburn reaction may occur due to overdosage. More significantly are chronic
side effects as chronic actinic damage of the skin including photocarcinogenesis.
The practical approach to phototherapy is described in extensive guidelines, however,
despite this fact, experience plays a key role for a successful performance of phototherapy
with high quality.