Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(09): 592-604
DOI: 10.1055/s-0043-121685
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Placebo-Nocebo-Ethik für die Patientenkommunikation

Placebo Nocebo Ethics in Communicating with Patients How Anaesthesiologists Should Handle the Psychosomatic Dimension of Briefing
Daniel R. Friedrich
,
Jan-Ole Reichardt
,
Heike L. Rittner*
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Patientenaufklärung ist „täglich Brot“ des klinisch tätigen Anästhesisten und gleichzeitig ein zentrales Rechtfertigungselement medizinischer Behandlungsmaßnahmen. Durch Auslösen von Placebo- und Noceboeffekten kann sie den Behandlungserfolg aber auch selbst maßgeblich beeinflussen. Einem daraus drohenden Konflikt verschiedener medizinethischer Prinzipien kann mit entsprechenden praktischen Strategien wirksam begegnet werden.

Abstract

The briefing of patients is part of the daily routine of clinical anaesthesiologists and a central element for justification of medical treatment. It is increasingly apparent that such conversations can significantly affect the success of treatment by eliciting placebo and nocebo effects. Placebo effects are psychosocially caused clinical improvements, mediated by neurobiological mechanisms, which would be omitted in the case of hidden application. Nocebo effects are deteriorations, caused by the same mechanism. Anesthesiologists can make use of the knowledge about placebo and nocebo effects to increase positive impact on the outcome of treatment and to reduce negative effects at the same time. To do so legitimately, physicians have to balance the respect for patientsʼ autonomy, the benevolence, and the non-maleficence for their patients. Patientʼs autonomy remains the supreme principle of the briefing about treatment and is institutionalized by the informed consent paradigm. Positive and negative expectations are to be handled by patient-oriented communication, but hard paternalistic deceptions and omissions are ethically unjustifiable. We will examine the practical strategies that could be used to deal with the imminent conflict between profound information and optimising placebo and nocebo responses. One key stone of these strategies is the pilot model. It helps to shape briefings as individually required and to promote the wellbeing and autonomy of our patients at the very same time.

Kernaussagen
  • Placebo- und Noceboeffekte sind nichtspezifische Wirkungen, die als Folge jedes Aufklärungsgesprächs für eine medizinische Behandlungsmaßnahme auftreten können.

  • Placeboeffekte sind klinische Besserungen, die psychosozial verursacht durch neurobiologische Mechanismen vermittelt werden und entsprechend bei verdeckter Gabe wegfallen würden. Noceboeffekte sind die derart verursachten Verschlechterungen.

  • Placebo- und Noceboeffekte sind somatisch messbar: Neurobiologisch lassen sich reduzierte endogene Opioide und Dopamin sowie erhöhte Stressantworten und Cholezystokininwerte, insbesondere bei Nocebo-Hyperalgesie, nachweisen.

  • Wissen um Placebo- und Noceboeffekte können sich Anästhesisten zunutze machen, um deren positive Auswirkungen auf das Behandlungsergebnis zu steigern und die negativen zu reduzieren.

  • Patientenautonomie bleibt oberstes Prinzip der Aufklärung. Positive und negative Erwartungen sind durch patientengerechte Kommunikation aufzufangen. Hart paternalistische Täuschungen und Auslassungen sind ethisch nicht zu rechtfertigen.

  • Ärzte als Lotsen können helfen, die Aufklärungssituation entsprechend individuell zu gestalten und Wohl und Autonomie der Patienten angemessen zu befördern.

  • Empathische Patientenkommunikation mit Wertschätzung und proaktivem Rückfragen ist der Schlüssel zum Patientenwohl in der Aufklärung.

* Alle Autoren sind gleichermaßen am Entstehen dieses Artikels beteiligt gewesen. Daher erfolgt die Nennung in alphabetischer Reihenfolge.