Gesundheitswesen 2019; 81(11): e192-e198
DOI: 10.1055/s-0043-121697
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die distanzbezogene Arztwahl am Beispiel von Patienten mit Psoriasis und chronischen Wunden

Determinants of the Distance-Related Choice of Physician Using the Example of Patients with Psoriasis and Chronic Wounds
Nicole Zander
1   Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
,
Neeltje van den Berg
2   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Jobst Augustin
1   Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Bislang gibt es nur wenige Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss individuelle soziodemografische Merkmale des Patienten auf die Arztwahl haben und welche Rolle die patientenseitige Mobilität dabei einnimmt. Ziel der Studie war primär die Analyse patientenseitiger Entscheidungsmuster zur Arztwahl unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale sowie Aspekte der Patientenmobilität.

Methodik Es wurde eine multizentrische Querschnittsstudie bei niedergelassenen bzw. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ambulant tätigen Dermatologen durchgeführt. Psoriasis- und Wundpatienten wurden zu ihrem Arztwahlverhalten befragt. Die Datenauswertung erfolgte anhand deskriptiver und multivariater Verfahren.

Ergebnisse Daten von 309 Patienten (50,5% männlich, mittleres Alter 58,3 Jahre) wurden analysiert. 211 wurden in der Ambulanz des Universitätsklinikums rekrutiert, 98 bei niedergelassenen Dermatologen. Die Entscheidung, welcher Arzt aufgesucht wird, wird von der Einschätzung der Kompetenz des Arztes, seinem Leistungsangebot sowie dem Arzt-Patienten-Verhältnis beeinflusst. Die Aussicht auf eine bessere Therapie sowie eine Verschlechterung der Lebensqualität erhöhen die Bereitschaft, einen längeren Weg zum Arzt in Kauf zu nehmen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse haben ein komplexes Arztwahlverhalten der Patienten gezeigt. Die Kompetenz des Arztes sowie sein Leistungsangebot haben dabei besonders Einfluss auf die Entscheidung des Patienten. Oftmals zeigte sich, dass Patienten dann auch dazu bereit wären, längere Wege zum Arzt zurückzulegen, als eigentlich notwendig wären.

Abstract

Study aim There is only little knowledge about the influence of individual and sociodemographic characteristics determining patients’ choice of their physicians. Furthermore, the role of patients’ mobility is not clear. The primary aim of this study was the analysis of patients’ decision patterns when choosing a physician. Patients’ mobility as well as sociodemographic aspects were included in the analysis.

Methods A multicenter cross-sectional study was conducted. Data were assessed at office-based dermatologists and at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. Patients with psoriasis and chronic wounds were interviewed about their behaviour when choosing a physician. Data analysis was performed using descriptive and multivariate methods.

Results Data on 309 patients (50.5% male, mean age 58.3 years) were analysed. 211 patients were recruited at the outpatient unit of the university clinic, 98 at office-based physicians. The decision to visit a physician is primarily influenced by the physicians’ competence, his range of service and the physician-patient relationship. The perspective of a better therapy as well as worsening of quality of life are responsible for a higher motivation to travel a longer distance to the physician.

Conclusion The results show a complex behaviour pattern of patients when choosing a physician. The physician’s competence and his range of services are crucial for the patients’ decision. The results also show that patients are willing to travel longer distances than necessary.