RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000060.xml
Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(12): 537-540
DOI: 10.1055/s-0043-121857
DOI: 10.1055/s-0043-121857
Mitteilungen aus dem DKPM
Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des DKPM: Psychosomatische Medizin 2017
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Dezember 2017 (online)
Abstrakt
Die Psychosomatik in Deutschland wird in den Anfängen im letzten Jahrhundert skizziert und mit dem aktuellen Zustand verglichen. Unterschiedliche Konzepte und Schwerpunkte haben sich entwickelt. Am Beispiel der Herausgabe eines Standardwerks der deutschen Psychosomatik werden die unterschiedlichen Sichtweisen charakterisiert und Chancen und Risiken dieser Entwicklung gewichtet.
-
Literatur
- 1 Zipfel S, Herzog W, Kruse J. et al. Psychosomatic Medicine in Germany: More Timely than Ever. Psychother Psychosom. 2016; 85: 262-269
- 2 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-955
- 3 Petrak F, Baumeister H, Skinner TC. et al. Depression and diabetes: Treatment and health-care delivery. Lancet Diabetes Endocrinol 2015; 3: 472-485
- 4 Herrmann-Lingen C, Beutel ME, Bosbach A. SPIRR-CAD Study Group. et al. A Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD): Results of an Observer-Blinded, Multicenter, Randomized Trial in Depressed Patients With Coronary Artery Disease. Psychosom Med. 2016; 78: 704-715
- 5 Albus C, De Backer G, Bages N. et al. Gesundheitswesen 2005; 67: 1-8
- 6 Köhle K, Herzog W, Joraschky P. et al. Uexküll Psychosomatisch Medizin - Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Elsevier; Aufl. 2017