Abstract
Background A correlation was detected between the chemokine CXC ligand 13 (CXCL13) and lupus nephritis, but there is no data recorded in the literature about a relationship with other disease manifestations in systemic lupus erythematosus (SLE). Therefore, we sought to investigate the relationship between CXCL13 and overall disease activity and other disease manifestations in SLE.
Patients and Methods Fifty-seven SLE patients (51 female, 6 male) aged 18–60 years, fulfilling≥4 SLICC classification criteria for the classification of SLE, were enrolled in a cross-sectional study. Disease activity was scored using the SLE Disease Activity Index (SLEDAI) scoring system. The serological workup included routine lab investigations (full blood count, liver and kidney function tests, and urinalysis) as well as ESR, CRP, anti-ds DNA, C3, C4, 24-h urine protein, and creatinine clearance. Plasma CXCL13 levels were detected by ELISA.
Results CXCL13 levels were elevated in active SLE patients. A significant positive correlation was found between the total score of SLEDAI and CXCL13 levels (r=0.547, p-value <0.0001). A statistically significant difference was found regarding the mean CXCL13 levels between the patient groups (classified according to SLEDAI score) (inactive <3, mild/moderate ≥3–12, severe ˃12) (p-value<0.001). The anti-ds DNA antibody titre showed a significant positive correlation with CXCL13 levels (r=0.335, p-value<0.05). The complement levels (C3, C4) showed a significant negative correlation with CXCL13 levels (p-value<0.001). Also there was a significant positive correlation between 24-h urine protein and urinary casts and CXCL13 levels (p-value<0.05).
Conclusion Our study revealed elevated levels of serum CXCL13 in active SLE patients. We demonstrated a highly significant positive correlation between serum CXCL13 levels in active SLE patients and SLE disease activity, which supports the role of CXCL13 in the pathogenesis of SLE disease and its activity. Among the variants used in calculating the SLEDAI score, we detected significant relations between level of serum CXCL13 and each of total and extra-renal SLEDAI score.
Zusammenfassung
Hintergrund Eine Beziehung zwischen dem Chemokin-CXC-Liganden 13 (CXCL13) wurde festgestellt, um mit der Lupusnephritis zu korrelieren, aber es wurden keine Daten in der Literatur über ihre Beziehung mit anderen Krankheitsmanifestationen im systemischen Lupus erythematodes (SLE) aufgezeichnet. Deshalb haben wir versucht, die CXCL13-Relation mit der gesamten Krankheitsaktivität und ihrer Beziehung zu anderen Krankheitsmanifestationen in SLE zu untersuchen.
Patienten und Methoden Fünfundfünfzig SLE-Patienten (51 weiblich, 6 männlich) im Alter von 18–60 Jahren, die≥4 SLICC-Klassifizierungskriterien für die Klassifizierung von SLE erfüllen, wurden in einer Querschnittsstudie eingeschrieben. Die Krankheit Aktivität wurde mit dem SLE-Krankheit Aktivität Index (SLEDAI) Scoring-System bewertet. Die serologische Aufarbeitung umfasste die Routine-Laboruntersuchungen (Vollblutbild, Leber- und Nierenfunktionstests und Urinanalyse) neben ESR, CRP, Anti-ds-DNA, C3, C4, 24 h-Protein im Urin und Kreatinin-Clearance. Die Plasma-CXCL13-Spiegel wurden durch ELISA nachgewiesen.
Ergebnisse CXCL13-Werte wurden bei aktiven SLE-Patienten erhöht. Eine signifikante positive Korrelation zwischen der Gesamtpunktzahl der SLEDAI- und CXCL13-Werte (r=0,547, P-Wert<0,0001). Ein statistischer signifikanter Unterschied zu den mittleren CXCL13-Werten zwischen den Patientengruppen (klassifiziert nach SLEDAI-Score) (inaktiv<3, mild/mäßig ≥ 3–12, sever ˃12) (P-Wert<0,001). Der Anti-ds-DNA-Antikörper-Titer zeigte eine signifikante positive Korrelation mit den CXCL13-Werten (r=0,335, P-Wert<0,05). Die Komplement-Niveaus (C3, C4) zeigten eine signifikante negative Korrelation mit den CXCL13-Werten (P-Wert<0,001). Eine signifikante positive Korrelation zwischen Harn-24-Stunden-Protein und Harn-Casts und CXCL13-Konzentrationen (P-Wert<0,05).
Schlussfolgerung Unsere Studie ergab eine erhöhte Serum-CumCL13 bei aktiven SLE-Patienten. Wir zeigten eine signifikante positive Korrelation zwischen den Serum-CXCL13-Werten bei aktiven SLE-Patienten und der SLE-Erkrankung, die die Rolle von CXCL13 bei der Pathogenese der SLE-Erkrankung und ihrer Aktivität unterstützt. Unter den Varianten, die bei der Berechnung der SLEDAI-Punktzahl verwendet wurden, wurden signifikante Beziehungen zwischen dem Serum CXCL13 und jedem der gesamten und extra-renalen SLEDAI-Score nachgewiesen.
Schlüsselwörter
Chemokin-CXC-Liganden 13 (CXCL13) - Rolle von CXCL13 bei der Pathogenese der SLE-Krankheit und ihrer Aktivitat - SLE-Krankheit Aktivitat
Key words
role of CXCL13 in the pathogenesis of SLE disease and its activity - SLE disease activity - chemokine CXC ligand 13 (CXCL13)