Zusammenfassung
Ziel der Studie Sport- und Bewegungsinterventionen erfahren im betrieblichen Kontext eine hohe Aufmerksamkeit. Aufgrund einer zunehmenden Digitalisierung finden insbesondere softwaregestützte Interventionen zur Bewegungsförderung immer häufiger den Weg in die Praxis. Empirische Nachweise hinsichtlich der Effektivität sind im betrieblichen Kontext bislang gering. Der Beitrag untersucht die Fragestellung, inwiefern softwaregestützte Interventionen eine höhere Effektivität als personalgestützte Interventionen hinsichtlich der Steigerung körperlicher Aktivität darstellen.
Methodik Es wurde ein systematischer Review nach den Vorgaben der Cochrane Collaboration durchgeführt. Dazu wurden Einschluss- und Sollkriterien festgelegt und mittels der Sollkriterien ein Qualitätsscore der Studien errechnet. In 2 Summary-of-findings-Tabellen werden die software- und personalgestützten Interventionen nach den Kategorien Autor, Jahr, Land, Stichprobe, Ziel der Intervention, Methodik, Outcome und Studienqualität präsentiert.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 25 Studien in die Auswertung einbezogen (12 personal- und 13 softwaregestützte Interventionen). Der Qualitätsscore lag zwischen 3 und 9 und die Ergebnisse sind insgesamt sehr heterogen. In jeweils 5 personal- als auch softwaregestützten Interventionen konnte eine Steigerung der körperlichen Aktivität erzielt werden. Weitere positive gesundheitliche Effekte zeigten sich z. B. in der Verringerung des Blutdrucks und des Body Mass Indexes. In wenigen Studien kam es zu keiner Verbesserung gesundheitsbezogener Parameter.
Schlussfolgerung Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass sich durch beide Interventionsformen positive Effekte generieren lassen. Softwaregestützte Interventionen weisen Vorteile durch den Einsatz neuer Technologien auf. Durch die Verwendung von z. B. Desktop- und App-Anwendungen werden die Organisation, Kommunikation und Datenerfassung erleichtert und es werden weniger Ressourcen in der Durchführung benötigt. Der Einsatz eines geschulten Trainers hat dahingegen den Vorteil, dass dieser auf die spezifischen, variierenden Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen kann. Dieser Aspekt sollte als besonders bedeutsam bewertet werden.
Abstract
Objectives Sports and physical activity interventions are attracting considerable attention in the context of workplace health promotion. Due to increasing digitalization, especially software-based interventions that promote physical activity are gaining acceptance in practice. Empirical evidence concerning the efficiency of software-based interventions in the context of workplace health promotion is rather low so far. This paper examines the question in what way software-based interventions are more efficient than personal-based interventions in terms of increasing the level of physical activity.
Methods A systematic review according to the specifications of the Cochrane Collaboration was conducted. Inclusion criteria and should-have criteria were defined and by means of the should-have criteria the quality score of the studies was calculated. The software-based and personal-based interventions are presented in 2 tables with the categories author, year, country, sample group, aim of the intervention, methods, outcome and study quality.
Results A total of 25 studies are included in the evaluation (12 personal- and 13 software-based interventions). The quality scores of the studies are heterogeneous and range from 3 to 9 points. 5 personal- and 5 software-based studies achieved an increase of physical activity. Other positive effects on health could be presented in the studies, for example, a reduction in blood pressure or body-mass index. A few studies did not show any improvement in health-related parameters.
Conclusion This paper demonstrates that positive effects can be achieved with both intervention types. Software-based interventions show advantages due to the use of new technologies. Use of desktop or mobile applications facilitate organization, communication and data acquisition with fewer resources needed. A schooled trainer, on the other hand, is able to react to specific and varying needs of the employees. This aspect should be considered as very significant.
Schlüsselwörter Betriebliche Gesundheitsförderung - körperliche Aktivität - personalgestützt - softwaregestützt - systematisches Review
Key words physical activity - personal-based - software-based - systematic review - workplace health promotion