Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00035232.xml
Der Schmerzpatient 2018; 1(01): 45-50
DOI: 10.1055/s-0043-122102
DOI: 10.1055/s-0043-122102
Aus der Praxis
Psychosomatische Schmerzquelle beim Schulter-Arm-Syndrom
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 January 2018 (online)
Wenn sich trotz sorgfältiger Diagnostik und Behandlung die Schmerzen eines Patienten nicht bessern, ist man als Physiotherapeut ratlos und frustriert. Wie wichtig es in einem solchen Fall sein kann, auch psycho-soziale Belastungsfaktoren zu berücksichtigen, wird angesichts eines realen Falls aus der Praxis deutlich. Im Folgenden wird die Behandlung eines Schulter-Arm-Syndroms mittels der Integrativen Bewegungstherapie vorgestellt.
-
Literatur
- 1 Liebenstund I, Blum M, Blum TER. Therapie-Erweiterung und Reizsetzung. In: Ein Behandlungskonzept basierend auf dem Bahnungssystem von Roswitha Brunkow. München: Richard Pflaum; 2003
- 2 Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomediciene. Science 1977; 196: 129-136
- 3 Geißler P, Heisterkamp G, Bettighofer S. et al. Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial; 2013
- 4 Hengeveld E. Biopsychosoziales Modell. In: van den Berg F. Hrsg. Angewandte Physiologie IV. Stuttgart: Thieme; 2008
- 5 Melzack R, Wall P. The Challange of Pain. Middelsex: Penguin Books; 1984
- 6 Petzold HG. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Bd. 1 und 2. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung; 1988