Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-122244
Häusliche Gewalt: orthopädisch-unfallchirurgische Relevanz
Publication History
Publication Date:
21 September 2018 (online)
Häusliche Gewalt ist eine Verletzung der Menschenrechte mit ernsthaften Gesundheitsfolgen. Nur wenige Betroffene sprechen das Gewalterleben an und suchen sich Hilfe. Das orthopädisch-unfallchirurgische Fach ist wesentliche Schlüsselstelle, um häusliche Gewalt zu erkennen. Zusätzlich zur Versorgung der Verletzungen sind Ansprechen bei Verdacht, gerichtsverwertbare Dokumentation, Abklärung des Schutzbedürfnisses und Weitervermittlung Standards in der Behandlung.
-
Häusliche Gewalt ist ein häufiges und gesundheitlich hoch relevantes Thema.
-
Akute Verletzungen, aber auch Langzeitfolgen sollten hellhörig für die Problematik machen.
-
Hinter unspezifischen somatoformen und psychischen Beschwerden kann Gewalterleben verborgen sein.
-
Die Rolle des Arztes umfasst das gezielte Ansprechen, die kunstgerechte Versorgung sowie die gerichtsfeste Dokumentation der Gewaltfolgen. Es kann auf verschiedene Dokumentationshilfen zurückgegriffen werden bzw. an das nächste rechtsmedizinische Angebot verwiesen werden.
-
Nach Abklärung der aktuellen Schutzbedürftigkeit ist die Vermittlung in weiterführende Hilfe wesentlich.
-
Literatur
- 1 Hornberg C, Schröttle M, Bohne S. et al. Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. GBE-Themenheft. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 2 European Union Agency for Fundamental Rights. Violence against women: an EU-wide survey. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2014
- 3 Müller U, Schröttle M. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Berlin: BMFSJ; 2004
- 4 Costa D, Soares J, Lindert J. et al. Intimate partner violence: a study in men and women from six European countries. Int J Public Health 2015; 60: 467-478
- 5 Bundeskriminalamt. Wenn das eigene Zuhause nicht sicher ist – Gewalt in Paarbeziehungen. Berlin: Bundeskriminalamt 2016. Im Internet: https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2016/Presse2016/161122_Partnerschaftsgewalt.html Stand: 18.04.2017
- 6 García-Moreno C, Zimmerman C, Morris-Gehring A. et al. Addressing violence against women: a call to action. Lancet 2015; 385: 1685-1695
- 7 Wieners K, Winterholler M. Häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2016; 59: 73-80
- 8 Coker AL, Davis KE, Arias I. et al. Physical and mental health effects of intimate partner violence for men and women. Am J Prevent Med 2002; 23: 260-268
- 9 Feder G, Davies RA, Baird K. et al. Identification and Referral to Improve Safety (IRIS) of women experiencing domestic violence with a primary care training and support programme: a cluster randomised controlled trial. Lancet 2011; 378: 1788-1795 doi:10.1016/S0140-6736(11)61179-3
- 10 Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U. Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf-Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen im Rahmen der SIGNAL-Begleitforschung. Gesundheitswesen 2004; 66: 164-169
- 11 Epple F, Croy I, Schellong J. Häusliche Gewalt bei Patienten–durch medizinische Fachkräfte vermutlich unterschätzt: Eine Vollerhebung bei Dresdner und Chemnitzer niedergelassenen medizinischen Fachkräften und solchen des Dresdner Universitätsklinikums. Z Evidenz Fortbildg Qual Gesundheitswesen 2011; 105: 452-458
- 12 OʼDoherty L, Hegarty K, Ramsay J. et al. Screening women for intimate partner violence in healthcare settings. Cochrane Database Syst Rev 2015; (07) CD007007 DOI: 10.1002/14651858.CD007007.pub3.
- 13 Weltgesundheitsorganisation – WHO. Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen. Leitlinien der WHO für Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik (2013). Im Internet: https://www.bmfsfj.de/blob/84612/6914801e1d81730e0e58ed7d9c8b32b6/who-leitlinien-data.pdf Stand: 03.11.2017
- 14 García-Moreno C, Hegarty K, dʼOliveira AF. et al. The health-systems response to violence against women. Lancet 2015; 385: 1567-1579
- 15 World Health Organization. Responding to intimate partner violence and sexual violence against women: WHO clinical and policy guidelines: World Health Organization; 2013. Im Internet: http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/85240/1/9789241548595_eng.pdf Stand: 10.10.2017
- 16 Bundesärztekammer. 119. Deutscher Ärztetag 12–15.05.2015. Beschlussprotokoll. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/118._DAET/118DAETBeschlussprotokoll20150515.pdf Stand: 10.10.2017
- 17 Black MC. Intimate partner violence and adverse health consequences: implications for clinicians. Am J Lifestyle Med 2011; 5: 428-439
- 18 Kessler RC, Sonnega A, Bromet E. et al. Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiat 1995; 52: 1048-1060
- 19 Ellsberg M, Jansen HA, Heise L. et al. Intimate partner violence and womenʼs physical and mental health in the WHO multi-country study on womenʼs health and domestic violence: an observational study. Lancet 2008; 371: 1165-1172