RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(04): 492-494
DOI: 10.1055/s-0043-122486
DOI: 10.1055/s-0043-122486
Der interessante Fall
Weinende Retina
Crying Retina SignWeitere Informationen
Publikationsverlauf
eingereicht 20. September 2017
akzeptiert 28. Oktober 2017
Publikationsdatum:
19. Januar 2018 (online)

Hintergrund
Im klinischen Alltag begegnen uns häufig unklare Visusminderungen, die sich nicht direkt durch den Lokalbefund erklären lassen. Hier empfiehlt es sich, eine gezielte und richtungsweisende Diagnostik anzustreben, die bestenfalls symptom- und patientenorientiert erfolgt.
Wir beschreiben im Folgenden einen Fall mit dem Zeichen der „Crying Retina“ bei progredienter, langjähriger Visusminderung.
-
Literatur
- 1 Goldhagen BE, Goldhardt R. Diagnosed a patient with central serous chorioretinopathy? Now what?: Management of central serous chorioretinopathy. Curr Ophthalmol Rep 2017; 5: 141-148
- 2 Lee WJ, Lee JH, Lee BR. Fundus autofluorescence imaging patterns in central serous chorioretinopathy according to chronicity. Eye (Lond) 2016; 30: 1336-1342
- 3 Todorova MG, Bojinova RI, Valmaggia C. et al. Prominent optic disc featured in inherited retinopathy. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 577-583
- 4 Uyama M, Matsunaga H, Matsubara T. et al. Indocyanine green angiography and pathophysiology of multifocal posterior pigment epitheliopathy. Retina 1999; 19: 12-21
- 5 Chatziralli I, Kabanarou SA, Parikakis E. et al. Risk factors for central serous chorioretinopathy: multivariat approach in a case-control study. Curr Eye Res 2017; 42: 1069-1073
- 6 Matet A, Daruich A, Zola M. et al. Risk factors for recurrences of central serous chorioretinopathy. Retina 2017;