Zusammenfassung
Hintergrund Die Dakryoendoskopie (DE) gilt als etablierte Methode der minimalinvasiven Tränenwegschirurgie. Langzeituntersuchungen zum Behandlungserfolg dieser Therapiemethode sind von großer Bedeutung. Hierbei sollten Einflussfaktoren auf das postoperative Ergebnis Berücksichtigung finden, um eine angepasste Patientenauswahl im Vorfeld der Behandlung treffen zu können.
Material und Methoden Es fand eine Auswertung des Patientenguts in Form einer retrospektiven Studie statt. Anhand eines festgelegten Fragebogens erfolgte prospektiv eine Follow-up-Analyse. Prä- und intraoperative Einflussfaktoren wurden mit dem Behandlungserfolg korreliert. Dieser definierte sich durch eine deutlich gebesserte oder fehlende Epiphora, das Fehlen einer erneuten tränenwegschirurgischen Operation und die Freiheit von Zeichen einer chronischen Dakryozystitis (Sekretion, Schmerzen in der Tränensackregion). Zusätzlich wurde die subjektive Zufriedenheit der Patienten mit dem Ergebnis der Operation erfragt (kategorisiert in „sehr gut“, „gut“, „unzureichend“ und „schlecht“).
Ergebnisse Insgesamt wurden 215 DE von 182 Patienten (130 Frauen, 52 Männer) in die Follow-up-Analyse eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 58 ± 17 Jahre (Altersspanne: 18 bis 91 Jahre). Die Nachbeobachtungszeit lag bei 31 bis 77 Monaten (Median: 55 Monate). Der Behandlungserfolg betrug im Nachbeobachtungszeitraum 59,1%, wobei weder Patientenalter noch Geschlecht Einfluss nahmen. Im Vergleich zu absoluten Stenosen ist der Operationserfolg bei relativen Stenosen doppelt so hoch (p = 0,02). Eine Tränensackektasie führt mit einem 1,9-fach erhöhten Risiko zum Misserfolg (p = 0,01). Es bestand ein Trend zu schlechteren Heilungsraten bei postsakkaler Stenosenlokalisation (p = 0,2) und einem Patientenalter von mehr als 49 Jahren (p = 0,1). Das Ergebnis der Operation wurde in 32,1% mit „sehr gut“ und in 30,2% mit „gut“ bewertet.
Schlussfolgerung Die DE eignet sich mit ihrem minimalinvasiven Vorgehen als „first-step procedure“. Das Ausbleiben einer Narbe und die schnelle Genesung sind für Patienten von starker Bedeutung. Medizinisch bedeutsam ist, dass die topografische Anatomie erhalten bleibt und somit alle Therapieoptionen im Falle erneut notwendiger Operationen bewahrt werden. Patienten mit relativen Stenosen und prä- bis intrasakkaler Lokalisation profitieren in besonderem Maße von dieser Art der Intervention.
Abstract
Background Dacryoendoscopy (DE) is an established method in lacrimal surgery. Long-term follow-up-analyses of this surgery are of great interest. Here, factors influencing postoperative success rates should be considered to elect suitable patients.
Methods In this retrospective study, patients having had dacryoendoscopic surgery were included. Using a questionnaire, a prospective follow-up analysis was made. Pre- and intraoperative factors were correlated with treatment success, which was defined as improved epiphora, absence of a second lacrimal surgery and no signs of chronic dacryocystitis (secretion, pain at the lacrimal sac). Additionally, we asked for patientʼs satisfaction with the postoperative result (categorized in “very good”, “good”, “poor”, and “bad”).
Results Overall, 215 DE of 182 patients (130 women, 52 men) were studied. Mean patient age was 58 ± 17 years (range: 18 to 91 years). Follow-up was 31 to 77 months (median: 55 months). Treatment success after this time was 59.1%, in which neither patientʼs age nor sex showed significant influences. In comparison to complete stenosis, incomplete obstruction could be treated successfully twice as often (p = 0.02). Patients suffering from ectatic lacrimal sacs had a risk of 1.9 for failing therapy (p = 0.01). A trend concerning worse cure rates could be observed in patients with postsaccal localization of stenosis (p = 0.2) and an age of older than 49 years (p = 0.1). Surgical results evaluated by the patients were “very good” in 32.1% and “good” in 30.2%.
Conclusion Dacryoendoscopy with its minimally invasive approach is suitable as a first-step procedure in lacrimal surgery. The absence of a scar and the quick recovery are vitally important for the patients. Medically important is that the topographic anatomy is preserved by using dacryoendoscopy, so other surgical techniques can be performed later without limitations, if necessary. Patients with incomplete obstructions and a localization of stenosis, being pre- to intrasaccal, profit from this treatment method in particular.
Schlüsselwörter
Tränenwegsstenosen - Dakryoendoskopie - Epiphora - Dakryozystitis - Behandlungserfolg - minimalinvasive Chirurgie
Key words
lacrimal duct obstruction - dacryoendoscopy - epiphora - dacryocystitis - treatment success - minimally-invasive surgery