Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(01): 24-30
DOI: 10.1055/s-0043-123073
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dakryoendoskopische Tränenwegschirurgie – Einflussfaktoren auf das postoperative Ergebnis[*]

Dacryoendoscopic Surgery–Factors Influencing Postoperative Results
Anna Völkerling
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
2   Optometrie/Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
,
Hans-Gert Struck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Kathleen S. Kunert
2   Optometrie/Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
3   Klinik für Augenheilkunde, Helios Klinikum Erfurt GmbH
,
Andrea Schmidt-Pokrzywniak
4   Institut für Medizinische Epidemiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Miltiadis Fiorentzis
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Arne Viestenz
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Jens Heichel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 September 2017

akzeptiert 13 November 2017

Publication Date:
26 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Dakryoendoskopie (DE) gilt als etablierte Methode der minimalinvasiven Tränenwegschirurgie. Langzeituntersuchungen zum Behandlungserfolg dieser Therapiemethode sind von großer Bedeutung. Hierbei sollten Einflussfaktoren auf das postoperative Ergebnis Berücksichtigung finden, um eine angepasste Patientenauswahl im Vorfeld der Behandlung treffen zu können.

Material und Methoden Es fand eine Auswertung des Patientenguts in Form einer retrospektiven Studie statt. Anhand eines festgelegten Fragebogens erfolgte prospektiv eine Follow-up-Analyse. Prä- und intraoperative Einflussfaktoren wurden mit dem Behandlungserfolg korreliert. Dieser definierte sich durch eine deutlich gebesserte oder fehlende Epiphora, das Fehlen einer erneuten tränenwegschirurgischen Operation und die Freiheit von Zeichen einer chronischen Dakryozystitis (Sekretion, Schmerzen in der Tränensackregion). Zusätzlich wurde die subjektive Zufriedenheit der Patienten mit dem Ergebnis der Operation erfragt (kategorisiert in „sehr gut“, „gut“, „unzureichend“ und „schlecht“).

Ergebnisse Insgesamt wurden 215 DE von 182 Patienten (130 Frauen, 52 Männer) in die Follow-up-Analyse eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 58 ± 17 Jahre (Altersspanne: 18 bis 91 Jahre). Die Nachbeobachtungszeit lag bei 31 bis 77 Monaten (Median: 55 Monate). Der Behandlungserfolg betrug im Nachbeobachtungszeitraum 59,1%, wobei weder Patientenalter noch Geschlecht Einfluss nahmen. Im Vergleich zu absoluten Stenosen ist der Operationserfolg bei relativen Stenosen doppelt so hoch (p = 0,02). Eine Tränensackektasie führt mit einem 1,9-fach erhöhten Risiko zum Misserfolg (p = 0,01). Es bestand ein Trend zu schlechteren Heilungsraten bei postsakkaler Stenosenlokalisation (p = 0,2) und einem Patientenalter von mehr als 49 Jahren (p = 0,1). Das Ergebnis der Operation wurde in 32,1% mit „sehr gut“ und in 30,2% mit „gut“ bewertet.

Schlussfolgerung Die DE eignet sich mit ihrem minimalinvasiven Vorgehen als „first-step procedure“. Das Ausbleiben einer Narbe und die schnelle Genesung sind für Patienten von starker Bedeutung. Medizinisch bedeutsam ist, dass die topografische Anatomie erhalten bleibt und somit alle Therapieoptionen im Falle erneut notwendiger Operationen bewahrt werden. Patienten mit relativen Stenosen und prä- bis intrasakkaler Lokalisation profitieren in besonderem Maße von dieser Art der Intervention.

Abstract

Background Dacryoendoscopy (DE) is an established method in lacrimal surgery. Long-term follow-up-analyses of this surgery are of great interest. Here, factors influencing postoperative success rates should be considered to elect suitable patients.

Methods In this retrospective study, patients having had dacryoendoscopic surgery were included. Using a questionnaire, a prospective follow-up analysis was made. Pre- and intraoperative factors were correlated with treatment success, which was defined as improved epiphora, absence of a second lacrimal surgery and no signs of chronic dacryocystitis (secretion, pain at the lacrimal sac). Additionally, we asked for patientʼs satisfaction with the postoperative result (categorized in “very good”, “good”, “poor”, and “bad”).

Results Overall, 215 DE of 182 patients (130 women, 52 men) were studied. Mean patient age was 58 ± 17 years (range: 18 to 91 years). Follow-up was 31 to 77 months (median: 55 months). Treatment success after this time was 59.1%, in which neither patientʼs age nor sex showed significant influences. In comparison to complete stenosis, incomplete obstruction could be treated successfully twice as often (p = 0.02). Patients suffering from ectatic lacrimal sacs had a risk of 1.9 for failing therapy (p = 0.01). A trend concerning worse cure rates could be observed in patients with postsaccal localization of stenosis (p = 0.2) and an age of older than 49 years (p = 0.1). Surgical results evaluated by the patients were “very good” in 32.1% and “good” in 30.2%.

Conclusion Dacryoendoscopy with its minimally invasive approach is suitable as a first-step procedure in lacrimal surgery. The absence of a scar and the quick recovery are vitally important for the patients. Medically important is that the topographic anatomy is preserved by using dacryoendoscopy, so other surgical techniques can be performed later without limitations, if necessary. Patients with incomplete obstructions and a localization of stenosis, being pre- to intrasaccal, profit from this treatment method in particular.

* Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahrestagung der DOG 2017 in Berlin vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Shin JH, Kim YD, Woo KI. Impact of epiphora on vision-related quality of life. BMC Ophthalmol 2015; 15: 6
  • 2 Kuchar A. Tränenwegschirurgie im Wandel der Zeit. Spektr Augenheilkd 2015; 29: 191-196
  • 3 Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW, Simko P. Endoskopie der Tränenwege. Ophthalmologe 1997; 94: 732-735
  • 4 Sasaki T, Nagata Y, Sugiyama K. Nasolacrimal duct obstruction classified by dacryoendoscopy and treated with inferior meatal dacryorhinotomy. Part I: Positional diagnosis of primary nasolacrimal duct obstruction with dacryoendoscope. Am J Ophthalmol 2005; 140: 1065-1069
  • 5 Sasaki T, Nagata Y, Sugiyama K. Nasolacrimal duct obstruction classified by dacryoendoscopy and treated with inferior meatal dacryorhinotomy: Part II. Inferior meatal dacryorhinotomy. Am J Ophthalmol 2005; 140: 1070-1074
  • 6 Heichel J, Struck HG, Viestenz A. et al. Anatomic landmarks in lacrimal surgery from an ophthalmologistʼs point of view: Clinical findings of external dacryocystorhinostomy and dacryoendoscopy. Clin Anat 2017; 30: 1034-1042
  • 7 Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH. Modern lacrimal duct surgery from the ophthalmological perspective. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 254-258
  • 8 Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW. et al. Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: Technik und Ergebnisse. KIin Monatsbl Augenheilkd 1997; 211: 375-379
  • 9 Struck HG. Das nasse Auge – Diagnostik und Therapie von Tränenabflussstörungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2004; 221: R29-R49
  • 10 Schaudig U, Meyer-Rüsenberg HW. Epiphora – Symptom altersbedingter Veränderungen der okulären Oberfläche, Lidfunktion und ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 2009; 106: 229-234
  • 11 Draper CE, Adeghate EA, Singh J. et al. Evidence to suggest morphological and physiological alterations of lacrimal gland acini with ageing. Exp Eye Res 1999; 68: 265-276
  • 12 Auw-Haedrich C, Feltgen N. Estrogen receptor expression in meibomian glands and its correlation with age and dry-eye parameters. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2003; 241: 705-709
  • 13 Stemplewitz B, Amin S, Emmerich KH. et al. Minimalinvasive Tränenwegschirurgie mit einem multimodalen Konzept zur Therapie funktioneller Tränenwegsstenosen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 44-50
  • 14 Sasaki H, Takano T, Murakami A. Direct endoscopic probing for congenital lacrimal duct obstruction. Clin Exp Ophthalmol 2013; 41: 729-734
  • 15 Fujimoto M, Ogino K, Matsuyama H. et al. Success rates of dacryoendoscopy-guided probing for recalcitrant congenital nasolacrimal duct obstruction. Jpn J Ophthalmol 2016; 60: 274-279
  • 16 Heichel J, Struck HG, Fiorentzis M. et al. A case series of dacryoendoscopy in childhood: a diagnostic and therapeutic alternative for complex congenital nasolacrimal duct obstruction even in the first year of life. Adv Ther 2017; 34: 1221-1232
  • 17 Yazici B, Hammad AM, Meyer DR. Lacrimal sac dacryoliths: predictive factors and clinical characteristics. Ophthalmology 2001; 108: 1308-1312
  • 18 Repp DJ, Burkat CN, Lucarelli MJ. Lacrimal excretory system concretions: canalicular and lacrimal sac. Ophthalmology 2009; 116: 2230-2235
  • 19 Heichel J, Sander A, Siebolts U. et al. Konkremente und iatrogene Fremdkörper der ableitenden Tränenwege – Therapeutische Empfehlungen. HNO 2016; 64: 403-416
  • 20 Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH, Lüchtenberg M. et al. Endoskopische Laserdakryoplastik – Methodik und Ergebnisse nach 3 Monaten. Ophthalmologe 1999; 96: 332-334
  • 21 Maier M, Schmidt T, Schmidt M. Endoskopisch kontrollierte Chirurgie mit dem Mikrobohrer und Intubation der Tränenwege. Ophthalmologe 2000; 97: 870-873
  • 22 Horix D, Struck HG. Langzeitergebnisse der Dacryocystorhinostomia externa – Eine retrospektive Studie an der Universitätsaugenklinik Halle in den Jahren 1991–2000. Ophthalmologe 2004; 101: 268-277
  • 23 Heichel J, Hassan T, Bredehorn-Mayer T. et al. Die externe Dakryozystorhinostomie – eine Analyse des Krankenguts der Universitäts-Augenklinik Halle der Jahre 2000–2011. Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233: 29-37
  • 24 Emmerich KH, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg HW. Mikroendoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 2009; 106: 194-204
  • 25 Stock L, Ungerechts R, Emmerich KH. Rekanalisierung von Tränenwegsstenosen mittels Laserdakryoplastik unter Verwendung eines Diodenlasers – Vergleich der Erfolgsraten zum Erbium-YAG-Laser. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; DOI: 10.1055/s-0043-111800.
  • 26 Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW. Endoskopische Tränenwegschirurgie. Ophthalmologe 2001; 98: 607-612
  • 27 Struck HG. Zum Stellenwert der externen Dakryozystorhinostomie. Klin Monatsbl Augenheilkd 1999; 215: 1-3