Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(01): 46-50
DOI: 10.1055/s-0043-123292
DOI: 10.1055/s-0043-123292
Aus der Praxis
Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 March 2018 (online)
Die Unterscheidung von Emotionen und Affekten spielt für die Psychotherapie eine wesentliche Rolle. Doch worin liegen die Unterschiede? Der Artikel geht auf die Funktion dieser Prozesse und auf die unterschiedlichen therapeutischen Strategien ein.
-
Literatur
- 1 Bransford JD, McCarrell NS. A sketch of cognitive approach to comprehension: Some thoughts about understanding what it means to comprehend. In: Weiner W, Palermo DS. eds. Cognition and the symbolic processes. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1975: 189-229
- 2 Brunstein JC, Lautenschlager U, Nawroth B. et al. Persönliches Anliegen, soziale Motive und emotionales Wohlbefinden. Z Diff Diagn Psychol 1995; 16: 1-10
- 3 Epstein S. Integration of the cognitive and the psychodynamic unconscious. Am Psychol 1994; 49: 709-724
- 4 Hill CE. Working with dreams in psychotherapy. New York: Guilford Press; 1996
- 5 Pascual-Leone J. Emotions, development, and psychotherapy: A dialectical-constructivist perspective. In: Safran JD, Greenberg LS. eds. Emotion, psychotherapy, and change. New York: Guilford; 1991: 302-335
- 6 Richardson A. Strengthening the theoretical links between imaged stimuli and physiological responses. J Ment Imag 1984; 8: 113-126
- 7 Sachse R. Zielorientierte Gesprächspsychotherapie – Eine grundlegende Neukonzeption. Göttingen: Hogrefe; 1992
- 8 Sachse R. Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit „schwierigen“ Klienten. Stuttgart: Kohlhammer; 1995
- 9 Sachse R. Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 10 Sachse R. Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Göttingen: Hogrefe; 2006
- 11 Sachse R. Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: Kriz J, Slunecko T. Hrsg. Gesprächspsychotherapie. Wien: Facultas UTB; 2007: 286-294
- 12 Sachse R. Der therapeutische Umgang mit Träumen. In: Sachse R, Langens TA. Hrsg. Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2014: 183-190
- 13 Sachse R. Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2016
- 14 Sachse R, Fasbender J. Focusing: Eine Therapietechnik zur Repräsentation affektiver Schemata. In: Sachse R, Fasbender J, Breil J. et al., Hrsg. Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst; 2011: 131-155
- 15 Sachse R, Fasbender J. Focusing: Die Repräsentation affektiver Bedeutungen. In: Sachse R, Langens TA. Hrsg. Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2014: 156-178
- 16 Sachse R, Langens TA. Motivierung von Klienten im Therapieprozess: Herstellung und Steigerung von Änderungsmotivation. In: Sachse R, Schirm S, Kiszkenow-Bäker S. Hrsg. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis. Lengerich: Pabst; 2015: 97-110
- 17 Scherer KR, Shorr A, Johnstone T. Appraisal Processes in Emotion: Theory, Methods, Research. New York: Oxford University Press; 2001
- 18 Schneider PB. Einige Gedanken über die aktuelle Stellung und Bedeutung des Traumes in der Theorie und Praxis der Psychoanalyse. In: Battegay R, Trenkel A. Hrsg. Der Traum. Aus der Sicht verschiedener psychotherapeutischer Schulen. Bern: Hans Huber; 1976: 9-17
- 19 Strauch I, Meier B. Den Träumen auf der Spur. Ergebnisse der experimentellen Traumforschung. Bern: Hans Huber; 1992