Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(01): 56-60
DOI: 10.1055/s-0043-123294
DOI: 10.1055/s-0043-123294
Aus der Praxis
Ko-respondenz macht Gefühle … und Gender färbt sie ein
Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen BeziehungFurther Information
Publication History
Publication Date:
13 March 2018 (online)
Als ich gebeten wurde, zum Thema Emotionen und Gender in der Psychotherapie zu schreiben, tauchten in meinem Denken und Bildern als erstes nicht die Gefühle der Patientinnen und Patienten auf, sondern jene der Behandlerinnen und Behandler. Ich werde mich in meinem Beitrag v. a. auf die Emotionen von PsychotherapeutInnen konzentrieren und Situationen beleuchten, in denen Doing Gender in der Psychotherapie sie auslöst oder verstärkt.
-
Literatur
- 1 Arnold E, Vogt I, Sonntag U. Umgang mit sexueller Attraktivität und Berichten über sexuelle Kontakte in psychotherapeutischen Beziehungen. Z Klin Psychol Psychiatrie Psychother 2000; 48: 18-35
- 2 Chodorow N. Das Erbe der Mütter. München: Frauenoffensive Verlag; 1985
- 3 Gildemeister R, Robert G. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Interaktion – Institution – Biografie. Wiesbaden: Springer VS; 2008
- 4 Hafke C. Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich; 1996
- 5 Lambert MJ. Effectiveness of Psychotherapeutic Treatment. Resonanzen. 2015: 2 www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/373 (Stand: 28.1.2018)
- 6 Meissner H. Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Erkenntnisperspektiven und gesellschaftstheoretische Fragen. 2008 www.fu-berlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_soziale_Konstruktion_von_Geschlecht_____Erkenntnisperspektiven_und_gesellschaftstheoretische_Fragen/hanna_meissner.pdf (Stand: 22.7.2017)
- 7 Orbach S. Intime Beziehungen, schwierige Gefühle. Was passiert wirklich in der Therapie. München: Frauenoffensive; 2001
- 8 Petzold HG. Integrative Therapie. Bd. 1 Klinische Philososphie, Transversale Diskurse. Paderborn: Junfermann; 2003
- 9 Petzold HG. Das Ko-respondenzmodell als Grundlage Integrativer Therapie, Agogik, Supervision und Kulturarbeit. Supervision: Theorie – Praxis – Forschung 2/2013. www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/supervision/petzold-1978c-1991e-2017-ko-respondenzmodell-grundlage-integrativer-therapie-agogik-superv-07–2017.pdf (Stand: 22.7.2017)
- 10 Plessner H. Conditio Humana. Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2003
- 11 Scherer K. The dynamic Architecture of Emotion: Evidence for the component process model. Cognition and Emotion 2009; 23: 1307-1351
- 12 Schigl B. Psychotherapie und Gender. Konzepte – Forschung – Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag; 2012
- 13 Schigl B. Gendered Risk: Risikofaktor Geschlecht?. In: Leitner A, Schigl B, Märtens M. Hrsg. Wirkung Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für PatientInnen und TherapeutInnen. Wien: facultas.wuv; 2014a 51-65
- 14 Schigl B. PsychotherapeutInnen als Risikofaktor: Welche Arten von psychotherapeutischen Fehlern gibt es?. In: Leitner A, Schigl B, Märtens M. Hrsg. Wirkung Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für PatientInnen und TherapeutInnen. Wien: facultas.wuv; 2014b 70-76
- 15 Schigl B. Doing Gender im psychotherapeutischen Prozess – braucht Dekonstruktion. Psychosozial. 2/2015 39-54
- 16 Schigl B. Wenn gendered individuals einander begegnen. Z Psychodrama Soziom 2016; 15 (Suppl. 02) 7-19
- 17 Schmitz H. Leib und Gefühl. In: Gausebeck H, Ritsch G. Hrsg. Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Junfermann; 1992
- 18 Thomä H, Kächele H. Psychoanalytische Therapie: Praxis. Heidelberg: Springer; 2006. 37 ff.
- 19 Watzlawick P. Die Axiome von Paul Watzlawick. www.paulwatzlawick.de/axiome.html (Stand: 22.7.2017)