RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017; 12(08): 46-51
DOI: 10.1055/s-0043-123336
DOI: 10.1055/s-0043-123336
Praxis
Grundlagen
Stress im Erbgut
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2017 (online)


Summary
Faktoren wie Stress, Angst, Traumata und Mangelzustände wirken sich ebenso auf die Genaktivität aus wie positive soziale Bindungen, man spricht von Epigenetik. Zu den epigenetischen Belastungsfolgen zählen beschleunigte Alterung, erhöhte Stresssensitivität, aber auch Insulinresistenz, Tumorerkrankungen, Bindungs- und Gedächtnisstörungen. Die An- oder Abschaltung von DNA-Sequenzen ist vererbbar, aber unter günstigen Einflüssen reversibel.