RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00033559.xml
GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 2018; 02(01): 34-37
DOI: 10.1055/s-0043-123844
DOI: 10.1055/s-0043-123844
CNE Schwerpunkt
Technische Assistenzsysteme
Smart Home & Living-Technologien in Bauvorhaben im Sozial- und Gesundheitswesen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00033559/201801/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-123844-1.jpg)
Zusammenfassung
Vernetzung IT-gestützte Vernetzung von Pflegenden, Beratern, Architekten und Handwerkern ermöglicht den fachübergreifenden Einsatz von Smart Home & Living-Technologien in sozialen Einrichtungen, wie z. B. in Pflegeheimen oder im Betreuten Wohnen. Der Einsatz orientiert sich an individuellen Bedarfen von unterstützungs- und pflegebedürftigen Personen im stationären und ambulanten Wohnsetting.
-
Literatur
- 1 Becker J, Knackstedt R, Pfeiffer D. Hrsg. Wertschöpfungsnetzwerke. Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Heidelberg: Physica-Verlag; 2008
- 2 Cupok U. Dienstleistungsinnovationen durch Unternehmensnetzwerke. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2004
- 3 Ebel P, Leimeister JM. Gemeinschaftliche Geschäftsmodellentwicklung – Wie in heterogenen Teams innovative Geschäftsmodelle geschaffen werden können. In: Leimeister JM. Hrsg. Innovieren im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler; 2016
- 4 Eppinger E, Halecker B, Hölzle K. et al. Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin. Konzepte, Analysen und Potenziale, Wiesbaden: Springer Gabler; 2015
- 5 Georgieff P. Ambient Assisted Living. Marktpotenziale IT-unterstützter Pflege für ein selbstbestimmtes Altern. FAZIT-Schriftenreihe Marktanalyse Bd. 17. 2008
- 6 Gersch M, Liesenfeld J. Hrsg. AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle. Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2012
- 7 Institut für Technik der Betriebsführung im DHI e. V.. Hrsg. Harms D, Heinen E. et al. Dienstleistungen systematisch entwickeln. Ein Methoden-Leitfaden für den Mittelstand. Köln: Gebrüder Kopp; 2009
- 8 Norris-Baker C, Lawton MP. et al. Assessing special care units for dementia. The Professional Environmental Assessment Protocol (PEAP). In: Steinfeld E, Danford GS. Hrsg. Enabling environments: Measuring the impact of environment on disability and rehabilitation. New York: Plenum; 1999
- 9 Pfister V. Kommunikationsmittel für eine (intelligente) Assistenzplattform. Bedürfnisse und Handhabbarkeit für ältere Nutzer und Dienstleister. Masterthesis Studiengang Barrierefreie Systeme – Case Management für ein barrierefreies Leben. Frankfurt University of Applied Sciences; 2012
- 10 Steiner B, Joos-Braun G, Pfister V. Kunden und Unterstützungsstrukturen anders denken. Digitalisierung als neue Unternehmensdimension eines Komplexdienstleisters der Sozialbranche. Hamburg: Springer; 2016