In diesem Beitrag wird dargelegt, inwieweit die Diagnostik von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen (USES) bei mehrsprachigen Kindern von aktuellen Forschungsergebnissen profitieren kann. Die hier vorgestellten deutschsprachigen Versionen von Verfahren zur Differenzialdiagnose verschiedener sprachlicher Fähigkeiten, die in einem größeren europäischen Verbundprojekt entstanden sind, und das beschriebene Vorgehen zur Diagnostik können einen Beitrag dazu leisten, mehrsprachig in Deutschland aufwachsende Kinder von mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit USES zu unterscheiden. Die Erhebung von Informationen zur Sprachenbiografie und zum Sprachengebrauch spielt hierbei eine Schlüsselrolle.
Abstract
This paper addresses the question of how procedures for diagnosing Developmental Language Disorders, DLD, in bilingual children can profit from recent research results. We present the German versions of tools for a differential diagnosis of specific linguistic skills developed in a European research cooperation. We contend that these recently developed and evaluated tools, as well as the diagnostic procedure we describe, are an important contribution towards the goal of differentiating typically developing multilingual children from multilingual children with DLD. For this enterprise, the collection of information concerning individual and language biographies as well as the use of the respective languages plays a key role.
Schlüsselwörter
USES - Bilingualität - Mehrsprachigkeit - Diagnostik
Keywords
developmental language disorders, DLD - bilingualism - multilingualism - assessment