Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(03): 201-206
DOI: 10.1055/s-0043-124318
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Teil 2: Die DGIM in der NachkriegszeitFrom the History of the German Society of Internal Medicine (DGIM)Part 2: The DGIM in the Post-War Period
Ralf Forsbach
,
Hans-Georg Hofer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Februar 2018 (online)

Abstract

Although times were difficult in 1947/48 – with war damage, travel restrictions and the East-West conflict – the German Society for Internal Medicine not only managed to re-organise itself but also hosted its first scientific congress in that year. The DGIM members Franz Volhard and Paul Martini, who rather disapproved of the Nazi regime, played a decisive role in this process. However, a critical discussion of the NS medical crimes, which occurred just a few years ago, remained the exception. It is interesting to note that members who were persecuted by the NS regime were nevertheless willing to attend a congress that obviously provided a forum for the protagonists of the Nazi era.

This work presents – for the first time – an overview of the specific conditions of the reconstitution of the German Society for Internal Medicine and enriches our knowledge about the actions of the medical societies in the years between the fall of the Nazi regime and the founding of the two German states.

In einer dreiteiligen Reihe widmet sich die DMW der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, einer der traditionsreichsten und größten Fachgesellschaften. Zuletzt wurde die Anpassung der Gesellschaft an das NS-Regime und die oppositionelle Haltung einzelner ihrer Mitglieder beleuchtet. Im zweiten Teil steht nun die Zeit nach dem Ende der NS-Zeit im Vordergrund. Ein dritter Teil wird sich mit der Entwicklung um 1968 befassen.

 
  • Literatur

  • 1 Universitätsarchiv Wien, Personalakt MED PA 104; Archiv Vogelsang-Institut Wien, Nachlass Gustav Steinbauer; Leopoldina-Archiv Halle, M1, MNr. 4601 Eppinger
  • 2 Bundesarchiv Berlin, BDC-Dossier Erich Grafe; Jenss H, Gerken G, Lerch MM. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. München: August Dreesbach; 2013. 36
  • 3 Universitätsbibliothek München, Nachlass Ludolph Brauer, Korr. Volhard, Volhard an Brauer, 19.9.1947
  • 4 Ebd., Brauer an Volhard, 16.9.1947
  • 5 Medizinhistorisches Institut Bonn, Nachlass Paul Martini, Nr. 77, 1947
  • 6 Forsbach R, Hofer HG. Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2017; 25: 35-68
  • 7 Medizinhistorisches Institut Bonn, Nachlass Paul Martini, Nr. 77, Martini an Grafe, 15.12.1947
  • 8 Franck E, Heubner W, von Uexküll T. Der Arzt an Deutschlands Schicksalswende. Ärztliche Wochenschrift. 1946/47; 1/2 30-32
  • 9 Oehme C. Das ärztliche Gesetz. Die Wandlung. 1945/46 1. 323-333
  • 10 Oehme C. Geschichte der Medizin. Ein Epilog zum Nürnberger Ärzteprozeß. Münchener Medizinische Wochenschrift 1952; 94: 2390-2392
  • 11 Archiv Vogelsang-Institut Wien, Nachlass Gustav Steinbauer
  • 12 Weindling P. „Unser eigener ‚österreichischer Weg‘“. Die Meerwasser-Trinkversuche in Dachau 1944. In: Czech H, Weindling P. (Hrsg) Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus. Wien: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; 2017: 133-177
  • 13 Hier und die weiteren Zitate des Kapitels: Medizinhistorisches Institut Bonn, Nachlass Paul Martini, Nr. 77, 1947/48
  • 14 Bundesarchiv Berlin, BDC-Dossiers
  • 15 Kauffmann F. (Hrsg) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 54. München: J. F. Bergmann; ; 1949: passim