RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-124471
Psychophysische Kurzzeit- und Langzeiteffekte einer einmaligen Massageanwendung – Ergebnisse einer naturalistischen Studie
Psychophysical Short-Term and Long-Term Effects of Massage: Results of a Naturalistic StudyPublikationsverlauf
eingereicht 17. Juli 2017
akzeptiert 07. Dezember 2017
Publikationsdatum:
15. Februar 2018 (online)


Zusammenfassung
Einleitung Massagen verschiedenster Art werden zunehmend als komplementäre Therapie bei einer Reihe von Indikationen z. B. auch im geriatrischen oder palliativmedizinischen Bereich oder in der Behandlung Frühgeborener, aber auch in der Prävention von „burn-out“-Syndromen eingesetzt. Kontrollierte Studien belegen den antidepressiven, allgemein entspannenden aber auch analgetischen Effekt. Kaum Daten existieren aber zu den subjektiven psychophysischen Massagewirkungen bei der typischen Klientel üblicher physiotherapeutischer Praxen.
Methoden Wir untersuchten die subjektiven Wirkungen einer einstündigen psychoaktiven Massage („Vasana“) bei 100 Probanden in einer offenen einarmigen Versuchsanordnung mit 3 sukzessiven Messzeitpunkten. Zur Datenerfassung benutzten wir speziell konstruierte Fragebögen und visuelle Analogskalen.
Ergebnisse Die in einer Physiotherapie-Praxis rekrutierte Probandengruppe hatte einen höheren Frauenanteil und wies mehr psychosomatische Beschwerden auf als die deutsche Normalbevölkerung. Unmittelbar nach der Massage stellte sich ein signifikant erhöhtes allgemeines Wohlgefühl im Vergleich zum 14 Tage zuvor erhobenen Ausgangsniveau ein, das nach 14 Tagen nicht mehr beobachtet wurde. Die 13 Dimensionen psychophysischer Befindlichkeit zeigten mehrheitlich signifikante Verbesserungen, z. B. weniger Ängstlichkeit und depressive Stimmung, weniger myofaszialer Schmerz. In einem Drittel der Probanden wurden positive Effekte auch noch nach 14 Tagen dokumentiert, z. B. erhöhte körperliche Aufmerksamkeit, weniger Schlafstörungen. Verschiedene neurobiologische Mechanismen können diese Effekte erklären.
Schlussfolgerungen Massage als eine Form der therapeutischen Berührung sollte verstärkt in moderne multidimensionale Behandlungspläne bei psychosomatischen/psychiatrischen Störungen integriert werden, dies gilt insbesondere auch für die Behandlung chronischer Schmerzzustände. Studien belegen, dass auch in der Geburtsvorbereitung und in der postpartalen Phase Massagen eine wichtige Rolle spielen können.
Abstract
Background and objective Multiple types of massage gain increasing interest as complimentary treatment for various indications. Whereas evidence exists for antidepressant or pain reducing effects in subjects with defined disorders or complaints or in laboring women little is known about the subjective psychophysical effects of massage given to “normal” clients of massage therapists or other specialists in physical therapy.
Methods The subjective effects of a single application of a 1 hour lasting relaxing (psychoactive) massage (“Vasana”) were explored in 100 volunteers recruited in a practice of physiotherapists. Three successive measurements based on various questionnaires and VAS were performed within an open, one-armed, naturalistic study.
Results The recruited cohort differed somewhat from the German general population: higher rate of women and of people with various psychosomatic complaints. A significant increase of the feeling of well-being was observed immediately after the massage, not however 14 days later. Most documented psychophysical dimensions (13 VAS items) showed significant improvement after the intervention such as less anxiety, improved mood, less myofascial pain etc. Approx. one third of the subjects reported on various changes even after 2 weeks such as changed bodily awareness, improved sleep etc. The underlying potential neurobiological mechanisms are discussed.
Conclusion A 1 hour lasting relaxing psychoactive massage improves the global feeling of well-being. The intervention exerted mood elevating, anti-stress and analgetic effects, partly persisting over two weeks, which should be integrated in the multi-dimensional treatment of various psychosomatic/psychiatric disorders and particularly in the medical and psychological management of chronic pain. The latter indication, however, against the background of existing scientific evidence will probably require multiple massage sessions.