Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2023; 51(01): 7
DOI: 10.1055/s-0043-1760810
Abstracts | DVG

Anaplasma phagocytophilum bei Katzen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

C Hetterich
,
E-M Kaiser
,
K Kerner
,
I Schäfer
,
E Müller
 

Anaplasma (A.) phagocytophilum ist eines der wichtigsten Bakterien aus der Ordnung der Rickettsiales. Der Erreger wird in Zentraleuropa durch Ixodes ricinus übertragen und kann die feline granulozytäre Anaplasmose auslösen. Als hämatologische Veränderungen werden neben Thrombozytopenien auch Anämien beschrieben.

Ziel dieser Studie war die Auswertung eines sogenannten „Anämieprofils“ (u.a. Blutbild, hämotrope Mykoplasmen-PCR, Coombs-Test) im Zeitraum von Mai 2020 bis November 2021 im Labor Laboklin bei Katzen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei denen zusätzlich eine A. phagocytophilum-PCR und eine feline Leukämievirus (FeLV)-PCR durchgeführt wurden. Anschließend wurden die Tierärzte der positiv auf A. phagocytophilum getesteten Katzen hinsichtlich Anamnese und Klinik kontaktiert.

822 Katzen wurden mittels Anämieprofil getestet. 11 Katzen (1%, Deutschland n=9, Österreich n=2) wurden positiv auf A. phagocytophilum getestet. Als häufigste hämatologische Veränderungen wurden Anämie (n=9, 82%), Leukozytose (n=6, 55%), Thrombozytopenie (n=4, 36%) und Leukopenie (n=2, 18%) festgestellt. Ein positiver Coombs-Test wurde bei 2 der 11 Katzen (18%) sowie eine Autoagglutination bei 1 Katze (9%) nachgewiesen. Bei 6 der 11 positiv auf A. phagocytophilum getesteten Katzen (55%) konnten Koinfektionen mit hämotropen Mykoplasmen und bei einer Katze (9%) mit FeLV nachgewiesen werden. Rückmeldungen der Tierärzte lagen bei 7 der 11 Katzen vor (64%). Die häufigsten klinischen Befunde waren Apathie (4/7 Katzen, 57%), blasse Schleimhäute (2/7 Katzen, 29%) und Arrhythmien (2/7 Katzen, 29%). Bei 2 der 7 Katzen (29%) wurde von Zeckenbefall berichtet.

Katzen mit hämatologischen Veränderungen sollten auf vektorübertragene Infektionserreger getestet werden. Koinfektionen mit anderen Pathogenen sollten berücksichtigt werden. Die klinischen Symptome sind unspezifisch, wie in der Literatur beschrieben.



Publication History

Article published online:
14 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany