Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S144
DOI: 10.1055/s-0043-1766898
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie

Prädiktion des Therapieansprechens und Therapiemonitoring von CRSwNP-Patienten unter Dupilumab-Therapie auf Basis der nasalen Differenzialzytologie – eine monozentrische, prospektive, klinische Anwendungsstudie

Zeynep Danisman
1   Universitätsklinikum des Saarlandes, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
,
Sabrina Berndt
1   Universitätsklinikum des Saarlandes, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
,
Zoltan Takacs
2   Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde
,
Erich-Franz Solomayer
2   Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde
,
Bernhard Schick
1   Universitätsklinikum des Saarlandes, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
,
Maximilian Linxweiler
1   Universitätsklinikum des Saarlandes, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
› Author Affiliations
 

Einleitung Ziel der Studie ist es, mit der nasalen Abstrichzytologie die zelluläre Zusammensetzung der Nasenschleimhaut von Patienten mit chronisch-polypöser Sinusitis (CRSwNP) zu untersuchen, die eine systemische Therapie mit Dupilumab erhalten. Durch die Korrelation der nasalen Differentialzytologie mit dem Therapieansprechen soll so zum einen die diagnostische Wertigkeit der Abstrichzytologie als prädiktiver Marker für ein Ansprechen auf eine Dupilumabtherapie evaluiert und zum anderen untersucht werden, ob die nasale Abstrichzytologie zum Therapiemonitoring genutzt werden kann.

Methoden Es wurden insgesamt 20 CRSwNP- Patienten mit Indikation für eine Dupilumab- Therapie eingeschlossen. Insgesamt erfolgten fünf Studienvisiten ab Therapiebeginn im Abstand von jeweils drei Monaten mit ambulanter nasaler Abstrichentnahme. Die Abstriche wurden zunächst nach der May- Grünwald- Giemsa Methode gefärbt und der prozentuale Anteil der Zellen ausgewertet. Anschließend erfolgte eine immunzytochemische ECP-Färbung, um die eosinophilen Granulozyten zu detektieren. Zusätzlich wurden bei jeder Studienvisite der Polypenscore, der SNOT20 Fragebogen und die Gesamt IgE-Konzentration im Blut erhoben.

ErgebnisseEs zeigt sich sowohl in der MGG- als auch in der ICC-Auswertung eine signifikante Abnahme der Eosinophilen-Zellzahl im Therapieverlauf, die zudem sehr gut mit einer Abnahme im Polypenscore und SNOT20 Fragebogen korreliert (p<0,0001).

Diskussion Die nasale Differentialzytologie hat das Potential als nicht-invasiver prädiktiver Biomarker das Therapieansprechen auf die sehr kostenintensive Behandlung mit Dupilumab vorherzusagen und so eine zielgerichtete und personalisierte Therapieplanung und –durchführung von CRSwNP- Patienten zu ermöglichen.



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany