Zeitschrift für Phytotherapie 2023; 44(S 01): S24
DOI: 10.1055/s-0043-1769547
Abstracts

Phytotherapie auch im Alter gut verträglich – Daten aus der PhytoVIS-Studie

O Kelber
1   Phytomedicines Supply and Development Center, Bayer Consumer Health, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
T Gramlinger
1   Phytomedicines Supply and Development Center, Bayer Consumer Health, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
K Kraft
2   Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) spielen in der Selbstmedikation, insbesondere bei älteren Menschen, eine große Rolle und decken ein breites Spektrum an Indikationen ab [1].

Methode Um Daten zur Anwendung pflanzlicher Arzneimittel bei geriatrischen Patienten zu gewinnen, initiierte die Kooperation Phytopharmaka die PhytoVIS-Studie, die produktübergreifende und indikationsbezogene pharmakoepidemiologische Daten von über 20.000 Patienten umfasst, die pflanzliche Arzneimittel eingenommen hatten, darunter auch Patienten mit > 65 Jahren.

Zielsetzung Mit dieser pharmakoepidemiologischen Auswertung wurden verschiedene Parameter zur Anwendung pflanzlicher Arzneimittel bei geriatrischen Patienten, aufgeteilt in zwei Gruppen (66–75 Jahre und über 75 Jahre), analysiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf der therapeutischen Wirksamkeit und Verträglichkeit der Phytopharmaka.

Ergebnisse Die Auswertung ergab, dass sich die Unterschiede zur Population der Studie insgesamt auf wenige Aspekte beschränkten. Der Anteil der Patienten, die sich nicht durch Nebenwirkungen beeinträchtigt fühlten, war bei den 66–75-Jährigen (91,9%) und bei den über 75-Jährigen (93,8%) etwas höher als in der Gesamtbevölkerung (91,2%). Die Häufigkeit chronischer Krankheiten und Beschwerden war um ein Vielfaches höher als in der Gesamtbevölkerung, z.B. Gedächtnisstörungen (4,3- bzw. 5,3-fach erhöht) und Arthralgien (2,6- bzw. 3,5-fach erhöht). Darüber hinaus nahmen 48% der 66- bis 75-Jährigen und 56% der über 75-Jährigen das Medikament langfristig ein, verglichen mit 28% der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Komorbiditäten war ebenfalls signifikant höher, nämlich 76,0% bzw. 82,8% gegenüber 39,8% (Gesamtbevölkerung), ebenso wie der Anteil der Patienten mit Komedikation.

Diskussion Im Alter nimmt der Anteil chronischer Erkrankungen zu, die auch eine längerfristige Therapie erfordern. Sowohl körperliche Einschränkungen wie Arthrose, Verstopfung und dyspeptische Symptome, als auch geistige Funktionseinbußen wie Gedächtnisstörungen und Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten treten häufiger auf. Die Daten zeigen auch eine Zunahme von Multimorbidität und Polymedikation [2] mit dem Alter. Dennoch wurde die wahrgenommene Wirksamkeit der Phytotherapie bei den weitaus meisten älteren Patienten positiv bewertet (mäßig bis sehr gut). Im Allgemeinen empfanden die geriatrischen Altersgruppen, insbesondere die über 75-jährigen Patienten, die Phytotherapie als sehr gut verträglich und weitgehend nebenwirkungsfrei. Dies spricht für die Eignung von Phytopharmaka im Alter.

Schlussfolgerung Für die älter werdende Bevölkerung sind Phytopharmaka daher eine wichtige und sichere Therapieoption mit einem guten Wirksamkeits-Verträglichkeitsprofil, auch in der Selbstmedikation und zur Behandlung chronischer Erkrankungen.

Danksagung Dank an die Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, für die Unterstützung des Projekts und an Esther Raskopf, Kija Shah Hosseini und Ralph Mösges, Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik, Universitätsklinikum Köln, Köln, für die Erhebung der Daten und die Erstellung der Datenbank.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Frölich L. et al. Dtsch Apoth Ztg 1998; 138 (43) 44
  • 2 Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Bundeszentrale für politische Bildung. 2021