Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1769558
Wirkung der standardisierten japanischen Kampo-Arzneipflanzenrezeptur Juzentaihoto auf das Pankreas Tumormikroenvironment im Vergleich zu Gemcitabin
Das duktale Pankreaskarzinom hat eine infauste Prognose. Die traditionelle japanische Phytotherapie (Kampo-Medizin) wirkt immunmodulatorisch und verbessert Fatigue und Nebenwirkungen von Chemotherapien.
In einem orthotopen Transplantationsmodell wurden KPC-Zellen in das Pankreas von C57BL/6 Mäusen injiziert. Die Mäuse wurden mit Gemcitabin (Gem, n=12), Juzentaihoto (JUZ, einer standardisierten japanischen Arzneipflanzenrezeptur, n=17), der Kombination (Gem/JUZ, n=17) oder NaCl (ctrl, n=12) behandelt. Nach Euthanasierung wurden ICH-Färbungen (CD68, CD45) für Makrophagen- (MΦ) und Lymphozyteninfiltration durchgeführt. Immunmodulation, Chemokinausschüttung von Tumorzellen (KPC) und Zytokinexpression von MΦ (MH-S) wurden durch Western Blots, quantitative Echtzeit PCR und einen Zytokin-Chemokin-Array untersucht.
Die Gem/JUZ-Behandlung verlängerte das Überleben signifikant. Eine Erhöhung der CD68+MΦ wurde bei Gem/JUZ beobachtet, verglichen zu ctrl (p<0,001). Wir konnten zeigen, dass die Anzahl der MΦ und Lymphozyten insbesondere am Tumorrand zunahm. Mit JUZ oder Gem/JUZ Behandlung schütteten die KPC-Zellen mehr MΦ-chemoattractant Zytokine (z.B. CCL2, CCL20, CXCL2) aus. JUZ- oder Gem/JUZ-behandelte MΦ sezernierten mehr M1-Zytokine (z.B. IL6, TNFa, CXCL10, IL12).
PDAC-Zellen rekrutieren und polarisieren MΦ zu tumorassoziierten MΦ (TAM). Es ist bekannt, dass TAMs Deoxycytidin (dC) ausschütten, ein in die DNA-Synthese involviertes Pyrimidinanalogon [1]. Gem ist ein modifiziertes Pyrimidinanalogon und verhindert die DNA-Synthese. Aufgrund ihrer molekularen Ähnlichkeit konkurrieren Gem und dC intrazellulär und reduzieren so die Zytotoxizität von Gem.
PDAC-Mäuse leben länger mit Gem/JUZ. Wir postulieren, dass dies durch eine verbesserte Zytotoxizität von Gem in Zusammenhang mit einer erhöhten M1MΦ-Anzahl durch JUZ hervorgerufen wird. Um den molekularen Mechanismus und tumorhemmende Effekte von JUZ/ Chemotherapien zu verstehen, ist weitere Forschung notwendig.
Publication History
Article published online:
14 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany