Z Gastroenterol 2023; 61(08): e520-e521
DOI: 10.1055/s-0043-1771962
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Ernährung und Stoffwechsel
Donnerstag, 14. September 2023, 17:10–18:06, Saal 6

Bariatrische Chirurgie kann einen Switch vom metabolisch ungesunden Phänotyp zu metabolischer Gesundheit unabhängig vom OP-Verfahren unterstützen

S. Storms
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
,
A. Kroh
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
,
K. Hamesch
2   RWTH Aachen, Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
A. Koch
2   RWTH Aachen, Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
K.-P. Rheinwalt
3   St. Franziskus-Hospital Köln, Adipositaszentrum, Köln, Deutschland
,
T. F. Ulmer
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
,
U. P. Neumann
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
4   Maastricht University, Surgery, Maastricht, Niederlande
,
P. Alizai
5   Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bonn, Deutschland
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
,
S. M. Schmitz
1   RWTH Aachen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Aachen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Fast alle Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen, erfüllen Kriterien des Metabolischen Syndroms und werden somit als „metabolisch ungesund (MU)“ bezeichnet. Bariatrische Chirurgie kann metabolische Komorbiditäten reduzieren und somit einen Wechsel von „metabolisch ungesunder Adipositas“ zu „metabolischer Gesundheit (MH)“ unterstützen.

Ziele Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Alter, Geschlecht, OP-Methode und Vorliegen einer Fettlebererkrankung zum Zeitpunkt der OP auf den postoperativen Wechsel von MU zu MH zu bestimmen.

Methodik 133 Patienten wurden in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Alle unterzogen sich im Zeitraum von 03/2016 bis 12/2021 entweder einem RYGB oder einer SG und erhielten intraoperativ eine Leberbiopsie zur Evaluation einer Fettlebererkrankung. Zur Diagnose von MH wurden folgende Parameter festgelegt: a) systolischer Blutdruck<130 mmHg, diastolischer Blutdruck<85 mmHg und kein Gebrauch antihypertensiver Medikamente, b) TG<150 mg/dl und kein Gebrauch lipidsenkender Medikamente, c) HDL>40 mg/dl (Männer) oder>50 mg/dl (Frauen), d) FPG<110 mg/dl, keine blutzuckersenkenden Medikamente, HbA1c<6,5 mg/dl und HOMA-IR<2,5, e) CRP<5 mg/dl. Als „metabolisch gesund“ wurden Patienten eingestuft, wenn alle Parameter positiv ausfielen. Der postoperative follow-up betrug zwei Jahre.

Ergebnis 133 Patienten mit einem durchschnittlichen BMI von 52,0 kg/m2 (36,9-74,8) und Alter von 43,1 Jahren (22-65) unterzogen sich einer bariatrischen Operation. 73% waren weiblich, 27% männlich. 55,6% erhielten einen RYGB, 44,4% eine SG. 58,6% zeigten histologisch eine borderline oder definitive NASH. Zum Zeitpunkt der OP war kein Patient metabolisch gesund. 38.3% (n=51) zeigten postoperativ einen Wechsel zum Status MH. Die durchschnittliche Dauer bis zum Erreichen von MH betrug 321 Tage. Es zeigten sich keine Unterschiede bezüglich Alter, Geschlecht, OP-Verfahren, und NASH-Status. Hoher BMI, niedriges HDL sowie Bluthochdruck zum Zeitpunkt der OP zeigten einen negativen Einfluss auf den Wechsel zu MH. Der durchschnittliche EWL bis zum Erreichen von MH betrug 63,8%, der TWL betrug 31,8%.

Schlussfolgerung Bariatrische Chirurgie kann einen Wechsel von metabolisch ungesunden Phänotypen zu metabolischer Gesundheit bewirken. Alter, Geschlecht, OP-Verfahren und NASH-Status zum Zeitpunkt der OP hatten hierauf in dieser Studie keinen Einfluss. Ein sehr hoher BMI, Bluthochdruck und niedriges HDL zum Zeitpunkt der OP scheinen den Wechsel negativ zu beeinflussen.



Publication History

Article published online:
28 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany