Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(10): 1277
DOI: 10.1055/s-0043-1774700
Abstracts | OEGGG-AGG

Ein globaler Ansatz zur Verbesserung der Prädiktion und des Verständnisses der Pathogenese von Präeklampsie

S Hartmann
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
2   Mercy Perinatal, Mercy Hospital for Women, Heidelberg, Victoria 3084, Australia
3   Translational Obstetrics Group, The Department of Obstetrics and Gynaecology, Mercy Hospital for Women, University of Melbourne, Heidelberg, Victoria 3084, Australia
4   Experimental and Clinical Research Center, a cooperation between the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association and the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
7   DZHK (German Center for Cardiovascular Research), partner site Berlin, Germany
,
T Zucker
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
,
R Schmidt-Ullrich
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
,
B Huppertz
9   Division of Cell Biology, Histology and Embryology, Gottfried Schatz Research Center, Medical University of Graz, Graz, Austria
,
C Stern
10   Department of Obstetrics and Gynaecology, University Hospital Graz, Medical University Graz, Austria
,
F Herse
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
4   Experimental and Clinical Research Center, a cooperation between the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association and the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
,
M Gauster
9   Division of Cell Biology, Histology and Embryology, Gottfried Schatz Research Center, Medical University of Graz, Graz, Austria
,
S Geisberger
6   Institute for Medical Systems Biology (BIMSB), Berlin, Germany
,
R Dechend
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
4   Experimental and Clinical Research Center, a cooperation between the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association and the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
7   DZHK (German Center for Cardiovascular Research), partner site Berlin, Germany
8   HELIOS Clinic, Department of Cardiology and Nephrology, Berlin, Germany
,
O Nonn
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
4   Experimental and Clinical Research Center, a cooperation between the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association and the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
5   Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC), Berlin, Germany
7   DZHK (German Center for Cardiovascular Research), partner site Berlin, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Präeklampsie, eine schwangerschaftsbedingte Komplikation, ist eine der Hauptursachen für mütterliche und fötale Morbidität und Mortalität. Derzeit gibt es keine präzisen Methoden zur Vorhersage, Vorbeugung oder Behandlung der Krankheit.

Multi-omics-Methoden wie single-cell RNA-sequencing oder spatial Transcriptomics- und Proteomics können verwendet werden, um die Präeklampsie-Pathophysiologie zu untersuchen und zu verstehen. Diese Methoden ermöglichen die Identifizierung und Validierung von Biomarkern, welche zur frühzeitigen Erkennung und letztendlich Therapie von Präeklampsie führen. Kürzlich veröffentlichte Ergebnisse aus diesen sogenannten Multi-omics-Studien [1] deuten auf die Histonacetyltransferase P300 hin, deren Überexpression eventuell zu Seneszenz-Profilen der Plazenta und letztendlich zu Präeklampsie führt.

Material und Methodik Als Modell für Zytotrophoblasten und Synzytiotrophoblasten wurden BeWo-Zellen verwendet. Diese wurden für 15 Passagen in Zellkulturmedium mit physiologischer Glukose-Konzentration (5,5 mM), statt in Standard-Zellkulturmedium (mit 17,1 mM Glukose-Konzentration), kultiviert. DMSO wurde als Negativkontrolle verwendet, während die BeWo-Zellen mit dem cAMP-Agonisten Forskolin zu Synzytiotrophoblasten differenziert wurden. Anschließend wurden sie mit CTB (P300 Agonist) behandelt.

Die ATP-Aktivität in den Trophoblasten wurde mittels eines ATP-Assays und das mitochondriale Membranpotenzial mittels TMRE und Mito-Tracker Färbung per Durchflusszytometrie bestimmt. BAM15, ein mitochondrialer Uncoupler, wurde als Positiv-Kontrolle verwendet. Zusätzlich wurde der Effekt von CTB auf die Seneszenz in Trophoblasten per RT-qPCR untersucht und die Zellviabilität und Apoptoserate durch eine Durchflusszytometrie-Färbung mit Annexin V und Sytox Blue bestimmt.

Ergebnisse Es konnte gezeigt werden, dass eine Behandlung der BeWo-Zelllinie mit p300-Agonisten CTB genau wie BAM15 zu einer Verringerung der Mitochondrien-Aktivität führt. Zusätzlich konnte eine geringere Zellviabilität nach der Behandlung mit CTB festgestellt werden. Seneszenzmarker, die aus den single nucleus RNA-seq Multi-omics-Studien im Plazentagewebe und mütterlichen Serum von präeklamptischen Frauen erhöht waren, waren auf RNA-Expressionsebene erhöht.

Zusammenfassung P300 könnte in der Pathophysiologie der Präeklampsie eine Rolle spielen, und eine verfrühte Seneszenz der Trophoblasten ähnlich der der Präeklampsie verursachen.

Um die Funktion von P300 aber auch durch weitere Biomarker zu validieren, ist die Entwicklung eines In-vitro-Präeklampsie-Modells geplant: Dieses Modell wird anhand von primären Trophoblasten, Trophoblast-Organoiden, und Ersttrimester-Plazenta-Explants entwickelt und mittels spatial und single-cell-omics-Methoden untersucht.

Fördermittelangaben

Funding-Source: EC3R Grant, Award-Jahr: 2023

Olivia Nonn: MeFo Graz (PS-Stipendium 2594 2019/2020), sGerman Association of Prenatal Diagnostics and Obstetrics (DGPGM, 2595 2020), EASI Genomics (2021)

Martin Gauster: FWF: (P 29639, P33554, I 3304, and Doc 31-B26), 2605 Medical University Graz through the PhD programs Inflammatory Disorders in 2606 Pregnancy (DP-IDP) and MolMed

Florian Herse: Deutsche Forschungsgemeinschaft (HE6249/5- 2585 1; HE6249/7-1; HE6249/7-2



Publication History

Article published online:
02 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany